Die Wahrheit: Krasse Compilation
Bundeskanzlerin Angela Merkel wird Youtube-Star und hat noch viel mehr hippe Ideen in ihrem krassen Medienkalender.

Am heutigen Freitag wird Angela Merkel dem Youtuber Florian „LeFloid“ Mundt ein Interview geben. Ist das nun die endgültige Bankrotterklärung an die Würde einer Regierungschefin oder billiges Ranwanzen an die doofe Jugend? Die Webgemeinde ist jedenfalls begeistert, und #NetzfragtMerkel soll nur die erste von zahlreichen weiteren Aktionen sein, bei denen wir die Bundeskanzlerin auf Youtube feiern dürfen. Die Wahrheit präsentiert schon jetzt den krassen Medienkalender der Kanzlerin.
12. Juli: Frisch von der Westbalkanreise zurück, präsentiert Merkel ihr erstes Haul-Video. Sie hat nämlich tolle Souvenirs mitgebracht, die sie ihrer Fanbase nicht vorenthalten will: leckere Baklava mit Pistaziengeschmack, einen Wackelkopf-Miniatur-Tito, einige Dosen-Ćevapčići, einen Sonnenbrand, eine gefälschte Rolex für Joachim sowie eine neue Stirnfalte, die sie sich beim Thema Srebrenica-Massaker eingefangen hat :(
20. Juli: In ihrem sehnlichst erwarteten Unboxing-Video öffnet Merkel das brandneue Rettungspaket für Griechenland. Witziger Twist: Es ist leer.
1. August: Die Kanzlerin uppt einen Follow-me-around-Clip. Kultverdächtig bereits der Einstieg: „Hallo Leute, heute zeige ich euch beziehungsweise Ihnen, wie ein ganz normaler Tag von mir als Kanzleramtsinhaberin vonstattengeht im Wesentlichen. So.“ In knapp drei Stunden folgen wir der Social-Media-Expertin vom Gemüsemarkt ins Büro, vom Reichstag in die Saturn-Filiale, wo sie sich erklären lässt, wie man die „Rautenansicht“ der GoPro aktiviert. Leider kommt das Video nur mäßig gut an. „Das hat Jan Böhmermann schon viel besser mit Hitler parodiert“, heißt es in den Kommentaren, welche daraufhin ausgeschaltet werden.
18. August: Angie54, wie sich der Politstar inzwischen nennt, überrascht mit einem mehrteiligen Schmink-Tutorial. Die meisten Klicks bekommen die Episoden „Smokey Lefzen: so geht’s“ und „Der Hundeblick – wenn’s in der GroKo Beef gibt“. Als Bonus zeigt uns Angie54 diverse Abschmink-Tutorien (zum Beispiel: „Ehe für Homosexuelle“, „Offener Arbeitsmarkt für Geflüchtete“).
3. September: Ein Let’s Play war lange fällig! Jetzt zockt die Kanzlerin unter dem Youtube-Alias „Merkh“ den „Haushalts-Simulator 2015“ auf dem PC und filmt sich dabei. Ihre bissigen Anmerkungen (“Wehr-Etat zu hoch? Das muss ein Bug sein …“) unterstreicht sie durch den Einsatz der bei anderen Let’s-Playern beliebten „Scare-Cam“: Wenn sich die Augenbrauen der geschockten Gamer-Braut beim Blick auf die Schuldenuhr um einen Millimeter nach oben bewegen, fühlt man sich, als würde man selber vor dem Monitor sitzen.
10. September: Nachdem sie bereits wellenschlagende Trends wie Planking, Owling oder die Ice-Bucket-Challenge verpasst hat, möchte Merkel endlich einmal ein eigenes Web-Phänomen erfinden. Beim sogenannten „Out-sitting“ platziert sich die CDU-Frau auf einen Bürostuhl, verschränkt die Arme und wartet darauf, dass das Video vorbei ist. Sehenswert: In einem Outtake fragt Merkel ihren Digitalminister Dobrindt mehrmals: „Bin ich jetzt viral?“ Eine Antwort kennt der aber auch nicht.
29. September: Angela Merkel lädt ein zwanzigminütiges Song-Medley hoch, bestehend aus ihren Lieblingsliedern von Helene Fischer, Dean Reed, Marteria, Walter Scheel und den Rolling Stones – so steht es zumindest in der knappen Videobeschreibung. Sehen dürfen wir das Filmchen leider nicht, dank der Gema. „In was für einem Land leben wir eigentlich?“, twittert am nächsten Tag Merkels Regierungssprecher Steffen Seibert. „Gegen diesen #Rechtewahnsinn müsste mal irgendwer was tun!“
3. Oktober: Zum Tag der Deutschen Einheit zeigt die ewige Kanzlerin ihre selbstironische Seite und postet eine Fail-Compilation. Von den zahlreichen Ministerrücktritten über den schleppenden Atomausstieg bis zur Spionage-Affäre und dem Osloer „Dekolleté-Gate“: Kein Fettnäpfchen wird in der hektisch geschnittenen Collage ausgelassen. Kommentiert wird das Ganze von dem befreundeten Youtube-Starduo „DieArschlochis“ (Peter Tauber und Jens Spahn). 900.000 Views!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau