Die Wahrheit: Unter Wohnungssuchern
Taucht doch einmal etwas Mietbares auf dem Markt auf, erscheinen beim Besichtigungstermin 100 Gentrifizierungszombies.
A ls Kind wurde ich oft umgezogen. Nicht dass mir irgendjemand ständig meine Kleidung wechselte: „wurde umgezogen“ ist in diesem Fall die passive Version von „bin umgezogen“ im orts- und wohnungswechselnden Sinne. Passiv, weil man als Kind eine Art Möbel ist, das verpackt und mitgenommen wird. Ich zog von Jordanien nach England, von England nach Oberhessen, von Ober- nach Nordhessen, von dort wieder nach London, noch einmal nach Jordanien und dann endgültig nach Deutschland. Und das alles, ohne dass ich „miles“, „more“ oder „Bahnbonuspunkte“ sammeln konnte.
Seit dieser Zeit neige ich zur Sesshaftigkeit. Hätte ich in meiner Aufwachs-Stadt Kassel etwas Vernünftiges studieren können und wären nicht alle meine Freunde nach dem Abitur blitzartig aus der Stadt geflohen, würde ich wahrscheinlich immer noch dort wohnen und mich von Documenta zu Documenta hangeln …
Inzwischen habe ich dreimal die Stadt und viermal die Wohnung gewechselt, was im Zeitalter der verschärften Mobilität immer noch kurz vorm Festwachsen rangieren dürfte. Jetzt aber muss ich gezwungenermaßen doch mal wieder umziehen. Und ich stelle fest, dass das unmöglich ist. Es gibt nämlich keine Wohnungen. Es ist unfassbar: Selbst in einer Stadt wie Hannover gibt es keine Wohnungen!
Und taucht doch einmal etwas Mietbares auf dem Markt auf, erscheinen beim Besichtigungstermin 100 Gentrifizierungszombies, wohlsituierte und geschniegelte Pärchen, wedeln mit ihren Verbeamtungsurkunden oder Mittleren-Management-Arbeitsverträgen, versprechen, alles eigenhändig und umsonst zu sanieren, und reichen ungefragt polizeiliche Führungszeugnisse, Empfehlungen früherer Vermieter, psychologische Gutachten, Bürgschaften der Eltern und mehrseitige Beurteilungen ihrer ehemaligen Grundschullehrerinnen inklusive tippitoppi Kopfnoten ein. Und vor allem sind sie bereit und in der Lage, jede grotesk hohe, fünfsternehotelzimmerpreisähnliche Miete zu zahlen. Gegen die hat man keine Chance. Also was tun? Zelt? Bauwagen? Nach Salzgitter ziehen?
Da man das noch vermeiden möchte, durchsucht man die Wohnungsangebote in der Samstagszeitung, durchforscht das Internet, trägt sich bei jeder Wohnungsgenossenschaft ein, reißt im Supermarkt vorgeschnittene Zettelfähnchen ab, nervt den Bekannten- und Fremdenkreis und kuckt jeden Tag aus Verzweiflung im Fernsehen „Mieten, kaufen, wohnen“.
Dabei kann man sich wenigstens kurz vorstellen, wie es wäre, wenn man sich zwischen zwei (!) Wohnungen entscheiden (!) müsste. Und beide wären groß genug und gut ausgestattet, und die halbaufdringliche Maklerin mit dem mittelcharmanten Ost-Akzent würde zwitschern: „Ich bin mir sicher, dass der Vermieter neues Kirschparkett verlegt und ihnen einen Whirlpool einbaut, aber das Beste haben sie ja noch nicht gesehen, machen Sie mal die Augen zu, wir gehen jetzt auf die 40-Quadratmeter-Dachterrasse.“ Aber Fernsehen ist eben Fernsehen, und Hannover ist Hannover …
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell