Die Wahrheit: Antwortgott
Erkenntnisse eines WM-Pathologen (17): Wer dumm fragt, bekommt gelegentlich göttliche Antworten – das erfuhr das ZDF im Gespräch mit Mertesacker.
D ie Welt ist im Fußballfieber. Bernd Gieseking untersucht die Pathologie des Geschehens. Der Linksfuß kennt alle Krankheitsbilder, die mit Ball zu tun haben.
Per Mertesacker – wild gewordener Antwortgott, du! 1. ZDF-Frage an ihn nach dem Spiel Deutschland – Algerien, darauf PM: „Mir völlig wurscht. Wir sind jetzt unter den letzten acht. Das ist alles, was zählt!“

Brasilianische Krankheitsbilder von galoppierender Extase bis zu letalem Schmerz.
2. Frage ZDF. PM: „Was wollen Sie jetzt von mir so kurz nach dem Spiel? Kann ich nicht verstehen!“ 3. Frage ZDF. PM: „Glauben Sie, unter den letzten 16 ist irgend ’ne Karnevalstruppe oder was? Die haben uns das hier richtig schwer gemacht. Das ging über 120 Minuten, und wir haben gekämpft bis zum Ende und haben dann überzeugt, besonders in der Verlängerung. Das war Auf und Ab! … Ich leg mich jetzt erst mal drei Tage in die Eistonne!“
4. Frage ZDF. PM: Watt woll’n Se? Woll’n Se ’ne erfolgreiche WM oder sollen wir wieder ausscheiden? Und haben schön gespielt? Ich versteh die ganze Fragerei nicht. Wir sind weiter. Wir sind super happy. Haben alles gegeben und bereiten uns jetzt auf Frankreich vor!“ Per Mertesacker – wild gewordener Antwortgott, du!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung