Die Wahrheit: Talente unter Tränen
Der Sänger und Systemkritiker Xavier Naidoo bekommt eine neue Castingshow für Verschwörungstheoretiker aller Couleur.
Herlinde Ranft aus Bad Wimpfen glaubt nicht an Chemtrails. Vielmehr hält sie Flugzeuge für Hologramme, die von der Weltregierung an den Himmel projiziert werden, um zu vertuschen, dass die Menschheit eigentlich im Inneren der Erdkugel lebt. Xavier Naidoo nickt verständnisvoll, auch wenn er von der Hohlwelttheorie nicht restlos überzeugt scheint. Auch das Publikum im Fernsehstudio reagiert verhalten, zumal die Kandidatin kaum zu verstehen ist. Die alte Dame, die zu den Gründungsmitgliedern der Thule-Gesellschaft gehören soll, hat vergessen, ihr Gebiss einzusetzen, außerdem verursacht ihr Hörgerät fiese Rückkopplungen.
Der nächste Kandidat macht seine Sache besser. Unter Tränen rappt ein junger Mann von grausamen Ritualmorden an Babys, die in Europa begangen, von den Mainstream-Medien aber totgeschwiegen würden. Naidoo fällt begeistert in den Refrain ein, hat er doch selbst schon in einem Song vor dem Massenmord gewarnt, auch wenn die Justiz trotz seiner extrem vagen Andeutungen nicht reagiert hatte.
„Aber wer ist verantwortlich, was meinen Sie?“, moderiert der Sänger die Zuschauerfrage an, bevor die Werbung gefahren wird. Wie immer können die Anrufer zwischen den Antworten „CIA“, „Feministinnen“, „Israel“, „linksgrüne Pädophile“, „Freimaurer“, „Außerirdische“ und „Der Moslem“ wählen.
Hinter den Kulissen wirkt Horst Littmann zufrieden. Er ist Produzent der neuen Show „Truth oder Truther“, in denen politische Aktivisten mit originellen Denkansätzen nicht nur das Publikum, sondern auch eine hochkarätig besetzte Jury überzeugen müssen. Neben Ken Jebsen und Eva Hermann hat Produzent Littmann den Sänger und Systemkritiker Xavier Naidoo gewinnen können. Der neue Polittalk mit Casting-Elementen, dessen Studiokulisse dem Brandenburger Tor an einem besonders tristen Montagabend nachempfunden ist, soll die zuletzt erfolglosen Gesangsshows im Fernsehen ablösen.
„Wir sind die wahre Voice of Germany“, erklärt der Fernsehmacher. „Unsere Kandidaten haben schließlich zigtausende Follower in den sozialen Netzwerken. Uns geht es nun darum, diese Talente aus dem Internet zurück ans Lagerfeuer der Gesellschaft zu holen.“
Im mitteilungsfreudigen Naidoo, der zuletzt den Reichsbürgern und Rechtsradikalen gepredigt hat, glaubt Littman den idealen Host gefunden zu haben. „Xavier steht für freche Out-of-the-Box-Denke, für eine zeitgemäße Form der Systemkritik. Und genau die wollen wir präsentieren. Nicht so verkopft wie früher, als man ganze Manifeste auswendig lernen musste, um mitreden zu können, sondern mit einem erfrischend subjektiven Blick auf die Welt. Außerdem wollen wir nicht werten: Der eine glaubt eben an das Proletariat als revolutionäres Subjekt, der andere, dass wir von Aliens ferngesteuert werden – das ist doch beides okay, solange du Fun hast und authentisch rüberkommst.“
Tatsächlich verirrt sich nun ein Systemkritiker alter Schule auf die Bühne, scheitert jedoch an der Aufgabe, in drei Minuten den historischen Materialismus zu erläutern.
Der nächste Kandidat hat Alltagstauglicheres zu bieten. Er berichtet von Gammastrahlen, mit denen die Homo-Mafia die Menschheit vom Weltall aus beschießt, um alle Männer schwul zu machen. Aus Eierbechern, Alufolie und goldenem Sprühlack hat sich der Realschüler einen Gonadenschutz gebastelt, den er im Internet vertreiben will. Dass er mit diesem Projekt nicht zu „Jugend forscht“ zugelassen wurde, wertet er als Beweis für den Einfluss der Homo-Mafia, seine ungebrochen heterosexuelle Orientierung hingegen als Beweis für die Wirkung seiner Apparatur.
Naidoo beeilt sich zu sagen, dass hier natürlich niemand diskriminiert werde, dass man aber alle Fragen ganz wertfrei stellen müsse. Als sich die Sendung aus der Werbung zurückmeldet, sind erstaunlicherweise 27 Prozent der Zuschauer der Meinung, Israel stecke hinter den Weltraumstrahlen. „Die bekommen bei jeder Frage über 20 Prozent“, winkt Littmann ab.
Zum Schluss versucht ein frühpensionierter Studienrat aus Würzburg das Publikum zu überzeugen, dass die Verträge des Westfälischen Friedens von 1648 wegen orthografischer Mängel ungültig seien. Prinzipiell befinde man sich immer noch im Dreißigjährigen Krieg, behauptet Reichsbürger Lars Dietrich, der sich überdies für die Wiedergeburt von General Tilly hält. In Stulpenstiefeln und Brustharnisch wirbt der Pädagoge für eine militärische Offensive und ruft zur Plünderung aller Ikea-Märkte im Reichsgebiet auf. Die Gelegenheit sei günstig, meint Dietrich, der Schwede wiege sich in Sicherheit.
Mit überwältigender Mehrheit wird der sympathische Rebirthing- und Völkerrechtsexperte in den Recall gewählt. „Eine positive, handlungsorientierte Botschaft mit originellem Feinbild“, lobt Talentscout Littmann. „Aus dem kann noch was werden.“ Dem Sieger der Show winkt eine sechsstellige Summe, die Eurogegnern und Reichsbürgern allerdings in Reichsmark aus der Inflationszeit ausgezahlt wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links