piwik no script img

Die WahrheitAus dem Nachtleben

Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Heute darf sich die Leserschaft an einem Poem über einen fahrenden Pfau erfreuen.

Der Pfau. Bild: reuters

Ein Täuberich, zerzaust und grau,

fuhr mit dem Taxi nach Paris,

um Tauben aufzureißen.

Am Steuer saß ein junger Pfau,

der kurz vor Ulm darauf verwies,

er habe Heinz geheißen,

bevor er sich von seiner Frau

Marieluise nennen ließ.

Der Stau begann in Meißen.

„Bei Nacht sind alle Karpfen blau“,

sprach da der Täuberich und stieß

sich einen langen Schaschlikspieß

aus einem Imbissparadies

in seinen Schlund, wonach er fies

und grimmig knurrte: „Boah, wie mies!

Die Soße faul, das Fleisch türkis

und die Geschmacksrichtung zu süß …“

In Stockholm endete der Stau,

pardon, der Täuberich, nein: Pfau,

als er in seine Flöte blies,

die auch Marieluise hieß.

Moral: So starb die blöde Sau.

Den Leichnam flog man nach Hanoi Hanau.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Themen #Gedicht
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!