Die Verlängerung der U5 ist eröffnet: Weniger ist viel mehr
Berlin liebt seine U-Bahn. Klimafreundlich ist der Streckenbau aber nicht. Allein der Zement setzt gewaltige Mengen an Kohlendioxid frei.
F ahr mal wieder U-Bahn“, heißt einer der schmissigen Songs aus dem Grips-Theater-Evergreen „Linie 1“, das Ensemble hat ihn erst vor ein paar Tagen noch mal in einer coronagerechten Freiluftversion aufgezeichnet und ins Netz gestellt. „Sparste Fernsehn, taz und FAZ“, heißt es darin, „Kino, Peepshow, Zoo und Knast.“ Zu der seit Freitag auf voller Streckenlänge fahrende U5 passt das vielleicht weniger als zur besungenen Kiezlinie, aber grundsätzlich gilt: Berlin liebt seine U-Bahn.
Da wirkt es leicht spaßverderberisch, wenn Autoren aus dem grün-umweltbewegten Spektrum ein Gutachten präsentieren, demzufolge ein weiterer Untergrundausbau unter dem Gesichtspunkt der Klimaneutralität gar keine gute Idee ist. Aber wenn die Verkehrswende ein Schritt zur Klimawende sein soll, sind ihre Argumente nicht von der Hand zu weisen.
Allein der Zement, der in dicken U-Bahn-Wänden aus Beton steckt, setzt durch die für seine Herstellung benötigte Energie – aber auch durch direkte chemische Prozesse – gewaltige Mengen an Kohlendioxid frei.
Das ist ein gehöriger Dämpfer für die inzwischen auch von Teilen der Grünen geforderten Linienverlängerungen. Regine Günther sollte die vorgelegten Zahlen unbedingt nachrechnen lassen und in ihr politisches Handeln einbeziehen, wenn sie ihrem Anspruch gerecht werden will, Verkehrs- und Klimaschutzsenatorin zu sein. Sonst könnte ihr das Thema im anstehenden Wahlkampf noch um die Ohren fliegen.
Alternative Straßenbahn
Was der Regierende Bürgermeister bei der U5-Eröffnung zu dem Gutachten sagte, zeigte einerseits, dass er es nicht gelesen hat. Andererseits verfängt erst mal sein Argument, da könne man ja gleich jegliche Bautätigkeit in der Stadt einstellen.
Nur: Es sollte in Zeiten der vom Senat ausgerufenen Klimanotlage selbstverständlich sein, den CO2-Fußabdruck von Großprojekten zu prüfen. Und wenn es dann mit der Straßenbahn deutlich klimafreundlichere Alternativen gibt, müsste die Entscheidung leicht fallen. Im Übrigen haben die Ausbau-Ideen deshalb so schlechte Karten, weil sie in Stadtrandlage nicht massive Fahrgastzahlen generieren können.
Apropos Bautätigkeit: Bei dem auf dem ehemaligen Flughafen Tegel geplanten Schumacher-Quartier ist der Senat ja schon auf dem richtigen (Holz-)Weg. Es geht durchaus mit viel weniger Beton – wenn man denn will.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!