Die Union und der Islam: Muslime in der Christen-Partei
Etwa 30 muslimische CDUler gründeten ein Bündnis in der Partei. Die „Muslime in der Union“ wollen sich in der Union für ihre Interessen einsetzen.
Seit etwa einem Jahr treffen sich Sügür und seine Mitstreiter schon. Um an die Öffentlichkeit zu gehen, hätten sie bewusst einen Abend zum Ende des Ramadan ausgesucht. Dies sei einerseits die Zeit, um in sich zu gehen, um Kraft und Ideen für die Zukunft zu sammeln.
In ihren Reden betonten Nur Atalay und Cihan Sügür, dass es seit 60 Jahren muslimisches Leben in der Bundesrepublik gebe, aber der Islam in den letzten Jahren vermehrt als Problem dargestellt werde. Ein „herrschaftsfreier Diskurs“, wie ihn der Soziologe und Philosoph Jürgen Habermas fordere, sei so nicht möglich, betont Sügür. Mit den „Muslimen in der Union“ wolle man zwischen der muslimischen Basis und der Mehrheitsgesellschaft vermitteln. Den konservativen Muslimen könne man so eine neue Perspektive auf die CDU aufzeigen und ihnen diese als politische Heimat vorstellen.
Zu ihrer Gründungsversammlung lud „Midu“ unter anderem Vertreter des „Zentralrats der Muslime“ sowie von „Ditib“ (Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion e.V.) und „Atib“ (Union der Türkisch-Islamischen Kulturvereine in Europa e.V.) ein. Über die Rede von Nurhan Soykan, der Generalsekretärin des „Zentralrats der Muslime“, waren nicht alle glücklich. Soykan sprach über die „Armenien-Resolution“ des Bundestages, und dass diese das Vertrauen vieler türkischstämmiger Menschen in die deutsche Politik und gerade in die türkischstämmigen Abgeordneten geschwächt habe.
Für die „Muslime in der Union“ spiele die Armenien-Resolution keine große Rolle, meint einer der „Midu“-Gründer. Aber auch das Verhältnis zu den muslimischen CDU-Abgeordneten in Bundestag und Landtagen ist nicht immer einfach. Oguzhan Yazici, der für die CDU in der Bremer Bürgerschaft sitzt, konnte man gewinnen. Andere „prominente Muslime“ in der CDU seien weit weg von der muslimischen Basis und den Vereinen und Verbände, meint ihr Sprecher Cihan Sügür.
In der nahen Zukunft müsse man gegen Widerstände von Muslimen und konservativen CDU-Mitgliedern arbeiten und denen die eigenen Ideen erklären. Unterstützung erhoffen sich die „Muslime in der Union“ dabei von Peter Tauber: Der CDU-Generalsekretär lies der Versammlung in Köln ein gutes Gelingen ausrichten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!