Die USA, die Bundestagswahl und der RBB: Trumpeln durch den Porzellanladen
Trumps verhießener Friedensplan besteht offenkundig daraus, dass er keinen hat. Und der Kanzlerkandidat der Union verunsichert mehr als eine Gewalttat.
t az: Herr Küppersbusch, was war schlecht vergangene Woche?
Friedrich Küppersbusch: Der Wahlkampf scheint in die Migrationshysterie einzumünden.
taz: Und was wird besser in dieser?
Küppersbusch: Schaut sie euch genau an.
taz: Nach der tödlichen Messerattacke eines 28-jährigen Afghanen in Aschaffenburg verspüren manche in der Öffentlichkeit Unsicherheit. Wie lassen sich solche Taten vermeiden?
Küppersbusch: Friedrich Merz möchte, auch mit Stimmen der AfD, europäisches und deutsches Grundrecht brechen. Ehrlich gesagt verunsichert mich das ein bisschen mehr. Ob ein Psychopath in Münster einen Bulli ins Café lenkt, ein anderer mit 150 Opfern einen Germanwings-Jet in die Alpen rammt oder noch einer in Hanau um sich ballert: Ich habe die Forderung noch nicht gehört, systematisch biodeutsche Nervenpatienten auszuweisen. Es mag bachblütenesoterisch klingen, hier roten Alarm im Umgang mit seelisch Kranken zu fordern. Nur ist das deutlich logischer als die grassierende Herkunftshysterie. Die hat inzwischen pathologische Züge, und es ist halt tückisch: Wie sollen Psychopathen Psychopathen erkennen?
taz: Donald Trump gibt Wolodymyr Selenskyj eine Mitschuld am Krieg gegen die Ukraine. Hat Trump recht?
Küppersbusch: Trumps verhießener Friedensplan besteht offenkundig daraus, dass er keinen hat. Und daran sind die anderen schuld. Jetzt droht er Putin mit Strafzöllen und Sanktionen und will den Preis für russisches Öl abrauchen lassen. Zugleich schmäht er Selenskyj dafür, dass er ziemlich genau das getan hat, was die USA von ihm wollten. Kurz: Er trumpelt durch den Porzellanladen und verkauft die Abraumhalde als genialen Move. Schon einmal forderten einige Republicans, weitere Ukraine-Hilfen von Neuwahlen dort abhängig zu machen. Kann wieder kommen.
taz: Mindestens drei bekannte Parteien müssen derzeit fürchten, bei der Bundestagswahl an der Fünf-Prozent-Hürde zu scheitern. Sollte diese Regelung reformiert werden?
Küppersbusch: Ja, und wäre die AfD bei 4,9 Prozent, fänden wir die 5-Prozent-Hürde wieder super. Auch die NPD scheiterte mal mit 4,3 Prozent im Bund. Bei der Linken scheint die Suggestion zu greifen, dass sie es über die Direktmandate schaffen, in Umfragen klettern sie auf 4 und 5 Prozent. Heißt: Die Regelung begünstigt regional verankerte Parteien und dimmt Designprodukte wie BSW. Das Verfassungsgericht hat entschieden, dass beides nur zusammen gilt: Hürde und die Drei-Grundmandate-Sicherung. Oder wenn, dann will ich hinter der Hürde auch einen Wassergraben.
taz: Hat Elon Musk den Hitlergruß gezeigt?
Küppersbusch: Musk grüßte beim AfD-Parteitag „die uralte, Tausende von Jahren alte deutsche Nation“, die laut Caesar ein „germanischer Stamm sehr machtvoller Krieger“ seien, leider derzeit mit einem „zu starken Fokus auf Schuld“, den es zu überwinden gelte. Hitlergruß hin oder her, es ist eine Frage der Zeit, wann Hitler den Musk-Gruß macht.
taz: Die Gelbhaar-Affäre kam zustande, weil der RBB die Existenz einer Informantin nicht überprüfte. Ist die Skandalanstalt noch zu retten?
Küppersbusch: Vorsicht, in der Geschichte ist genug schiefgegangen. Die Affäre begann, weil Gelbhaar mit unklaren Vorwürfen aus seiner Partei gemobbt wurde, auf die Landesliste zu verzichten. Die Grünen verabsäumten eine schnelle Prüfung der Beschuldigungen. Erst danach veröffentlichte der RBB ein Fiasko von Recherche. Eine Stand heute gefälschte eidesstattliche, eine gefakete Spielszene, eine nicht existente Zeugin. Das kostete Gelbhaar auch das Direktmandat. Für die Lesart „toxische grüne Männerhasserin befeuert öffentlich-rechtliche Ideologieschleuder“ leider ein Homerun. Am Ende deckte der Tagesspiegel Unwahrheiten allerseits auf. Eine Option wäre, sich bei den KollegInnen dort zu bedanken und in Demut vor der eigenen Tür zu kehren. Fällt den Grünen im Wahlkampf erkennbar schwer und ist beim RBB schon so was wie Folklore.
taz: Vor achtzig Jahren wurde Auschwitz befreit. Die Gesellschaft rückt immer weiter nach rechts. Werden bald wieder Deportationszüge durch Europa rollen?
Küppersbusch: Es ertrinken Menschen im Mittelmeer und in Drittstaaten werden Lager gebaut. Das Gleiche kann so schlimm sein wie dasselbe. Das Gedenken, die feierlichen Reden und der ganze „Nie wieder“-Gestus erweisen sich als bemerkenswert hilflos im Angesicht der Gegenwart. Das ist ein Schreck – und gut, dass uns der Jahrestag das sagt.
taz: Und was macht der RWE?
Küppersbusch: Führt zum Redaktionsschluss 2:0 gegen Hannover. Ich bin nervös.
Fragen: Fridolin Haagen, Robert Schwerdtfeger
Friedrich Küppersbusch ist Journalist, Produzent und recherchiert das lieber nochmal nach
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz-Pläne zu Abschiebungen
Spiel mit dem Feuer
Steuerung der Photovoltaik
Worauf sich Betreiber von Solaranlagen einstellen müssen
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
Demonstrationen in ganz Deutschland
Die Bewegung ist zurück