Die Streitfrage: Flüchtlinge in die Großstadt?
Nach dem Brandanschlag von Tröglitz stellt sich die Frage, ob Flüchtlinge und Asylbewerber auf dem Land noch sicher sind.
Flüchtlinge sind in Deutschland nicht sicher. Ein Eindruck, den man nach den Nachrichten der letzten Wochen – auch des letzten Jahres – erhalten kann. Zuletzt schockierte der Brandanschlag auf das geplante Asylbewerberheim in Tröglitz, einer kleinen Ortschaft in Sachsen-Anhalt. Schon wieder der notorische Osten, dachten nicht wenige. Andere vermuteten nun jedoch: Es liegt auch an der Verfasstheit des Dorfes an sich.
Kann man Flüchtlingen wirklich zumuten, in einer strukturschwachen Region Deutschlands zu wohnen? In einem Dorf, in dem sie verstärkten Vorurteilen und Anfeindungen ausgesetzt sind? Allein unter rechtsradikalen radikalisierten Kleinbürgern?
In den Metropolen hingegen gäbe es wohlgesonnene Flüchtlingsinitiativen, bessere Möglichkeiten zur Vernetzung – ob politisch, kulturell oder religiös. Nicht zuletzt böte die Anonymität der Großstädte einen besseren Schutz vor Anfeindungen. Man könne sich sozusagen besser aus dem Weg gehen.
Aber stimmt das wirklich? Allein im April haben in Dresden wieder Tausende „gegen Ausländer“ demonstriert, in Berlin und Hamburg haben Flüchtlingsheime gebrannt. In Leipzig wurde einem jungen Syrer in den Hals geschossen. Leipzig, Berlin, Hamburg, Dresden: alles Großstädte. Allein 2014 gab es in Berlin fast 180 rassistische oder antisemitische Übergriffe
Macht also nur Stadtluft wirklich frei ? Oder würde eine solche Politik einer Kapitulation der Zivilgesellschaft vor der Fremdenfeindlichkeit gleichkommen? Gar einer Denunziation der Bevölkerung in ländlichen Gebieten?
Kurz: Sollen Flüchtlinge in die Großstadt?
Diskutieren Sie mit! Wir wählen unter den interessantesten Kommentaren einen oder zwei aus und veröffentlichen sie in der taz.am wochenende vom 25./26. April 2015. Ihr prägnantes Statement sollte nicht mehr als 400 Zeichen umfassen und mit Namen, Alter, einem Foto und der E-Mail-Adresse der Autorin oder des Autors versehen sein. Schicken Sie uns bis Mittwoch Abend eine Mail an: streit@taz.de
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens