Die Prinzen und Xavier Naidoo: Wo bleibt die Abgrenzung?
Auf Vox sang Naidoo das Deutschland-Lied der Prinzen. Nun treten die Musiker gemeinsam auf zur 1.000-jährigen Ersterwähnung Leipzigs.
![Xavier Naidoo Xavier Naidoo](https://taz.de/picture/437731/14/13610764.jpg)
Naidoo bewegt sich seit längerer Zeit in einer diffusen Grauzone zwischen der Verschwörungstheoretiker-Szene und rechtsextremen Kreisen, die in der Szene rund um die Elsässers und Ken Jebsens dieser Welt längst ein Mobilisierungsfeld für sich entdeckt haben. Naidoo gab zahlreiche Interviews und hielt Reden, unter anderem bei der rechtsextremen Gruppierung der „Reichsbürger“, in denen er seine abstrusen Theorien bekräftigte.
Seine beliebteste und oft wiederholte ist jene von der besetzten Bundesrepublik. Weil Deutschland keinen Friedensvertrag besitze, sei es kein echtes also souveränes Land. In seinen Liedern macht er immer wieder antisemitische Andeutungen und bewegt sich damit nicht nur mitten im Diskurs der Verschwörungstheoretiker. Auch Rechtsextreme berufen sich oft auf seine politischen Äußerungen.
Dass Xavier Naidoo einen Hang zu polarisierenden Aussagen hat, zeigte sich schon früher. Das kann sich dann auch mal gegen Rechtsextreme richten. Im gleichen Jahr wie die Prinzen ihr Deutschland-Lied veröffentlichten sang Naidoo im antirassistischen Lied “letzte Warnung“ der Rapcombo „Brothers Keepers“ eine Strophe. Darin heißt es: „Unser Rückschlag ist längst in Planung (…) Wir geben Eurer braunen Scheiße endlich Aufhalt“ und zum Schluss: „Und was wir reichen sind geballte Fäuste und keine Hände.“ Wie wohl Naidoo heute darüber denkt?
Kritik unerwünscht
Naidoo bietet sich als Beispiel dafür an, wie rechtsextreme Denkmuster bis weit in die Mitte der Gesellschaft verbreitet sind. Und diese Mitte der Gesellschaft sieht fern. Auf VOX sang Xavier Naidoo nun also inbrünstig das Deutschland-Lied der Prinzen, die ganz begeistert mitsangen und -schunkelten. Sie fanden es mutig und gut von Naidoo, er habe damit ein paar Dinge klargestellt. Auch Naidoo selbst fand es „ganz geil“, dass man in einer TV-Show „mit leichter Muse dann doch trotzdem diese Themen anschneiden kann.“
Doch mehr als angeschnitten wurden sie nicht. Sebastian Krumbiegel bemerkt zwar anfangs bei der Bekanntgabe der Liedauswahl, „man kann die ganze Diskussion nicht in zwei Minuten abfrühstücken.“ Das war dann aber auch schon alles. Kontroverse Diskussionen waren nicht gewünscht. Die Musik sollte schließlich im Zentrum stehen.
Die seichten und harmlosen TV-Auftritte von Naidoo wirken jedes Mal wie eine kleine Rehabilitierung seiner durch die rechtpopulistischen Thesen verloren gegangenen Glaubwürdigkeit. Doch nicht alle stören sich an den Aussagen von Naidoo. Während sich alte Freunde wie die Popakademie oder auch Mannheimer Lokalpolitiker schon von Naidoo distanzierten, ist er im TV-Business immer noch ein Held und wird fleißig hofiert. Der Ruf als großer Popsänger hält sich hartnäckig.
Ein weiterer gemeinsamer Auftritt
Die Prinzen, allen voran ihr Sänger Sebastian Krumbiegel, sind bekannt für ihre kritische Haltung zu Rechtsextremismus. Krumbiegel trat nicht nur Anfang dieses Jahres auf einer Kundgebung gegen Legida auf, sondern unterzeichnete auch eine Stellungnahme, die sich klar von verschwörungstheoretischen Tendenzen und „deren Unvermögen, sich von Neurechten, Querfrontlern und politischen Esoterikern zu distanzieren“ abgrenzt.
Donnerstag starten in Leipzig die Feierlichkeiten zum 1000. Ersterwähnungsjubiläum der Stadt. Die Prinzen geben dazu ein exklusives Konzert und drehen gleichzeitig neue Videoaufnahmen. Und auch ein prominenter Gast wurde von der Band bereits angekündigt: Xavier Naidoo. Wo bleibt die Abgrenzung?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen