Die Kunst der Woche für Berlin: Die Liebe zur Macht
Yalda Afsah lässt bei Between Bridges Tiere und Menschen aufeinander los. Frieda Toranzo Jaeger öffnet bei Barbara Weiss Herzen und Autotüren.
D ie Anspannung ist beim Anschauen der Videos fast körperlich spürbar. Schweiß fließt, durchnässt Kleidung und Haare der Männer. Wie im Rausch umzingeln sie eine Herde brauner Wildpferde, treiben sie brutal zusammen. Worum es hier geht, lässt sich an den T-Shirts ablesen, die einige der Männer tragen. Yalda Afsah hat die „Rapa das Bestas“ gefilmt, ein jahrhundertealtes Ritual, das in einigen galicischen Dörfern noch immer einmal im Jahr praktiziert wird. Die Wildpferde werden dafür auf einem Platz, dem „Curro“, eingekesselt, um sie dort zu trimmen und zu markieren.
Die Kamera der Künstlerin geht ganz nah heran, streift langsam, scheinbar dokumentarisch über das Geschehen hinweg, zeigt Fell und Haut in Großaufnahme, Schnittfolgen, Handgriffe, die erbarmungslos, mit voller Muskelkraft ausgeführt werden, Posen der Dominanz. Für den eigentlichen Akt des Scherens stürzen sich je zwei Männer auf ein Tier, klammern sich um den Hals des Pferdes, während ein dritter die Mähne kürzt. Wer ist hier die Bestie? Mensch oder Tier? Und wer beherrscht wen?
Yalda Afsah war die erste Stipendiatin des neuen Residenzprogramms von Between Bridges, die Ausstellung im Residency Raum bildet dessen Abschluss. Schon seit längerem interessiert sich die Künstlerin für komplizierte, intensive Mensch-Tier-Beziehungen, für ritualisierte menschliche, meist männliche Versuche, Tiere zu unterwerfen. In ihren Filmen geht es um Zähmung und Dressur, um Stierkampf oder um vergleichsweise harmlose Taubenzucht, um das, was Menschen mit Tieren machen – eigentlich aber noch mehr um das, was das wiederum mit Menschen macht.
„Heart Core“
Yalda Afsah: „Curro“, Between Bridges, Mi.–Sa. 12–18 Uhr, bis 27. Mai, Keithstr. 15
Frieda Toranzo Jaeger: „Heart Core“, Galerie Barbara Weiss, Di.–Sa. 11–18 Uhr, bis 3. Juni, Kohlfurter Str. 41/43
Auch die Malerin Frieda Toranzo Jaeger beschäftigt sich mit männlich konnotierten Machtfantasien. Sie benutzt dafür Bilder von Automobiltechnologien neuester Generation, malt das Innere von Hybridfahrzeugen, die selbst fahren können, von Fetischen also, die die Kontrolle übernommen haben: einerseits vom Menschen erdacht, diesen aber gleichzeitig obsolet machend, schließlich braucht es keinen mehr, der solche Autos steuert. Menschliches Begehren, sei es nach Macht oder nach Liebe, nach Eroberungen jedweder Art ist ein Thema, das Toranzo Jaeger immer wieder umtreibt.
Visuell bringt die mexikanische Künstlerin dafür ikonografische Anspielungen oder auch konkrete Motive des westlichen Kunstkanons mit präkolumbianischer Stickerei zusammen, Symbole göttlicher Allmacht mit solchen, die auf hyperkapitalistischen Größenwahn oder den Klimawandel verweisen.
Und auf Vorstellungen von Romantik. „Heart Core“ heißt ihre neue Ausstellung bei Barbara Weiss nicht ohne Grund. Herzen finden sich da viele, gestickte und gemalte, geöffnete und von Kabeln und Drähten durchzogene. In der Mitte des Raums hängt die zentrale Arbeit von der Decke, ein aus Leinwänden zusammengesetztes herzförmiges Objekt, das an einen Motor und eine kompliziert aufgebaute Maschine erinnert, aber mit Perlen, Zöpfen, Schleifen geschmückt ist. „Open your heart because everything will change“ lautet ihr Titel, was wie eine jener überpositiven Affirmationen der Coaching-Industrie klingt, die zu einem optimierten Selbst und besseren Leben verhelfen sollen.
Oder schwingt da doch eher echter Optimismus mit, wie der Text der Pressemitteilung suggeriert? Dass wir Veränderungen zulassen und uns auf sie einlassen müssen, um eine Zukunft oder gar eine bessere Welt zu ermöglichen, steht freilich außer Frage.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!