Die Kritiker der Bahn: Das geliebte Hassobjekt
Die Pannen bei der Bahn machen die Experten wütend. Ihre Kritik ist oft von gekränkter Zuneigung geprägt. Auf Besuch bei ihnen, einmal quer durch Deutschland.

Pro Bahn: Der medial zuletzt sehr präsente Fahrgastverband Pro Bahn wurde 1981 in Köln gegründet. Er hat etwa 5.000 Mitglieder. Er tritt vor allem für die Interessen von Fahrgästen im öffentlichen Verkehr ein.
***
Bahn von unten: Die Initiative Bahn von unten versteht sich als Basisorganisation innerhalb der Bahn-Gewerkschaft Transnet. Bahn von unten spricht sich vor allem gegen die Privatisierung der Bahn und gegen einen Arbeitsplatzabbau bei der Bahn aus.
***
Bahn für Alle: Dem Bündnis Bahn für Alle gehören 18 Organisationen an - zu ihnen gehören unter anderem der BUND, die Jusos, Robin Wood und die IG Metall. Das wesentliche Ziel des Bündnisses ist es, die Bahnprivatisierung zu verhindern. Wichtige Koordinationsarbeiten für das Bündnis übernimmt Attac.
***
BDEF: Der Bundesverband Deutscher Eisenbahn-Freunde (BDEF) wurde vor über 50 Jahren gegründet. Er ist mit seinen über 300 Vereinen und mehr als 12.000 Einzelmitgliedern nach eigenen Angaben der mitgliederstärkste Verband von Modelleisenbahnern und Eisenbahnfreunden in Europa (und der zweitgrößte weltweit). Er kümmert sich jedoch nicht nur um die Modelleisenbahner, sondern nimmt auch Stellung zu verkehrspolitischen Fragen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„ACAB“-Gate von Jette Nietzard
Kein Rückhalt, keine Zurückhaltung
Ukraine-Ankündigungen von Merz
Waffen statt wohlfeiler Worte
Feier des Jerusalemtages
Zwischen Gewalt und Blumen
Europaweite Tickets von der Bahn
Nur ein erster Schritt
Hilfe für die Ukraine
Merz und die mysteriösen weitreichenden Waffen
Kinder fragen, die taz antwortet
Sind Künstler besondere oder verrückte Menschen?