Die Kosten von Fukushima: Tepco im Minus
AKW-Betreiber Tepco macht einen Verlust von 6,5 Milliarden Euro. Alle Reaktoren der Unternehmens stehen still. Hinzu kommen die Entschädigungskosten.
TOKIO/BERLIN afp/taz | Die Kosten für die Aufräumarbeiten und die Entschädigungen nach der Atomkatastrophe von Fukushima belasten den Kraftwerksbetreiber Tepco weiterhin schwer.
Das Unternehmen machte im abgelaufenen Geschäftsjahr bis Ende März einen Verlust von 685 Milliarden Yen (6,5 Milliarden Euro), wie Tepco am Dienstag mitteilte. Für das laufende Geschäftsjahr wollte das Unternehmen keine Prognose wagen.
Tepco ist seit der Atomkatastrophe ruiniert. Der Konzern muss die Opfer des Reaktorunglücks entschädigen – mehr als 1,5 Millionen Menschen – und das Akw Fukushima abschreiben. Auch die Kosten für die Aufräumarbeiten trägt Tepco.
Dazu kommen Kosten für den Betrieb teurer Kohle- und Gaskraftwerke, deren Brennstoff Tepco aus dem Ausland importieren muss. Der japanische Atombetreiber hat zugegeben, die größte Schuld an der Katastrophe gehabt zu haben.
Mehrheitseigner ist nun Japan
Alle 17 Reaktoren des Unternehmens – neben den sechs havarierten in Fukushima vier weitere in der Region sowie sieben des Akw Kashiwazaki-Kariwa im Zentrum Japans – stehen still. Seit Juli ist der japanische Staat Mehrheitseigner des Energiekonzerns. Im Geschäftsjahr 2011/2012 hatte Tepco bereits 781 Milliarden Yen Verlust bilanzieren müssen.
Im März 2011 waren fast 19.000 Menschen ums Leben gekommen, als ein schweres Erdbeben und ein anschließender Tsunami die Gegend verwüsteten. Die Naturkatastrophe führte zur Kernschmelze in der Atomanlage in Fukushima, der folgenschwersten Atomkatastrophe seit dem Unglück von Tschernobyl 1986. Tepco bezifferte die Kosten für Aufräumarbeiten und Entschädigungen auf insgesamt fast 100 Milliarden Euro.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
FDP sackt immer tiefer, BSW weiter an der Kante
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen