Die Kinderfrage: Warum gibt es im Kühlschrank kein Gewitter…
…. wenn man heißes Wasser hineinstellt? Jede Woche beantworten wir Kindern eine Frage, die sie beschäftigt. Diese Frage kommt von Alva, 7 Jahre alt.
Gute Frage! Du scheinst schon zu wissen, wie ein Gewitter entsteht. Man braucht dafür Dinge, die es in jedem Kühlschrank gibt: Luft, Feuchtigkeit und Elektrizität – aber eben auch die Sonne, den Himmel und Wind.
Jedes Gewitter beginnt auf der Erde. Die Sonne erwärmt den Boden und die Luft darüber. Du kennst das vielleicht aus dem Sommer: Die Straße ist zu heiß, um barfuß drauf zu laufen. Die warme Luft steigt dann nach oben, weil sie leichter ist als kalte Luft. Wie bei einem Heißluftballon, der aufsteigt.
Auf dem Weg nach oben nimmt die warme Luft Feuchtigkeit mit – Wasserdampf. Das kennst du vielleicht aus der Küche, wenn Dampf aus dem Kochtopf steigt. Diese Feuchtigkeit stammt aus Flüssen, Seen, Pflanzen oder Regen. Je höher die Luft steigt, desto kälter wird es. Der Wasserdampf wird dabei zu kleinen Tropfen oder Eis. Das nennt man Kondensation.
Viele Tropfen ergeben eine Wolke. Wird die Wolke groß genug, entsteht eine Gewitterwolke, die „Cumulonimbus-Wolke“ genannt wird. Ja, genau: Cu-mu-lo-nim-bus! Ein witziges Wort für ein spannendes Spektakel. In der Wolke toben starke Winde, die Wassertröpfchen und Eis herumwirbeln. Dabei reiben diese aneinander und erzeugen elektrische Ladungen. Das ist wie bei einem Luftballon, den du an deinen Haaren reibst – da stehen sie plötzlich zu Berge. Ist die Spannung in der Wolke groß genug, entlädt sie sich als Blitz!
Blitze sind sehr heiß und bringen die Luft um sie herum zum Platzen – das hörst du als Donner. Licht ist schneller als Schall, deshalb siehst du den Blitz, bevor du den Donner hörst.
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Ein Gewitter im Kühlschrank? Das ist eine faszinierende Vorstellung. Und trotzdem blitzt es im Kühlschrank nie. Denn dort drin ist kein Platz für starke Winde und es entsteht zu wenig Feuchtigkeit für Gewitterwolken. Ein Teller heiße Suppe kann zwar etwas Wasserdampf in die Kühlschrankluft abgeben. Genug für echte Gewitterwolken ist das aber nicht. Vielleicht passt nicht mal das Wort Cu-mu-lo-nim-bus in den Kühlschrank, es sei denn, er ist wirklich riesig.
Auch Forscher*innen stellen sich Fragen zu Gewittern. Die Technische Universität München hat ein Gewitterlabor gebaut, in dem künstliche Blitze untersucht werden. Das Labor hilft dabei, das Wetter besser zu verstehen und unsere Häuser sicherer zu machen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt
Börsen-Rekordhoch
Der DAX ist nicht alles
Innenminister zur Migrationspolitik
Härter, immer härter
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Israels Brüche der Waffenruhe
Die USA sind kein neutraler Partner