piwik no script img

Die GesellschaftskritikZahlen, die knallen

Reiche werden reicher. Arme ärmer. Doch ist es wirklich so extrem? Oxfams ungenaue Vergleichsstudie und die Kraft einer Zahl.

Obdachloser schläft am Strand der Copacabana. Er wird liebevoll geweckt Foto: dpa

Vor zwei Jahren waren es fünfundachtzig. 2015 achtzig. 2016 zweiundsechzig. Und jetzt also acht? Die acht reichsten Menschen der Welt sollen laut einer Studie der Hilfsorganisation Oxfam so viel besitzen wie die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung. Oxfam veröffentlicht diese Vergleichsstudie jedes Jahr kurz vor dem jährlichen Treffen des Weltwirtschaftsforums in Davos.

Aber ist die Ungleichheit in der Welt wirklich so stark gestiegen? Stimmt die Zahl Acht? Untersucht man die Studie, erkennt man die statistischen Mängel. Als Datengrundlage dienen Oxfam der Vermögensbericht der Credit Suisse und die Liste des Forbes Magazine mit den 500 reichsten Menschen der Welt. Beide Erhebungen basieren aber auf Schätzungen.

Die Credit Suisse erhebt das Vermögen der Menschen nach Abzug aller Schulden. Das bedeutet, dass ein Student, der einen Studienkredit aufnimmt, ärmer ist als jemand, der nie einen Kredit gewährt bekäme, also beispielsweise ein Müllsammler am Strand von Rio de Janeiro.

Für die Schweizer Kreditanstalt ist das Verfahren schlüssig. Ihnen geht es um Zukunftsmärkte. Was Oxfam nutzt, ist ein Nebenprodukt dieser Berechnung, quasi alle, die nichts und weniger haben. Eine neue Methode für den Vergleich mit der Forbes-Liste hat Oxfam jetzt zu der alarmierenden Zahl Acht gebracht. Und die wird ausgeschlachtet.

Wie die Süddeutsche Zeitung berichtet, sei die Zahl laut einem Oxfam-Sprecher nicht entscheidend. Ein Skandal sei die Ungleichheit zwischen Arm und Reich so oder so. Oxfam, ein internationaler Verbund von verschiedenen Hilfs- und Entwicklungsorganisationen, macht die Zahl aber zum Aufhänger ihrer Kampagne. Warum?

Weil es knallt. Die Zunahme der Ungleichheit hat die OECD ebenfalls festgestellt. Allerdings wissenschaftlich fundiert. Dagegen wirkt Oxfam jetzt wenig glaubwürdig.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • 1. ein armer Student bin ich selbst

     

    2. es steht einer Hilfsorganisation einfach nicht gut zu Gesicht, wenn sie sich falscher Zahlen bedient um die Massen zu bewegen. Da komm ich mir verarscht vor, vor allem weil die Zahlen, die soziale Ungleichheit belegen ja auch da sind. Nur die nutzt Oxfam nicht. Sondern lieber diesen hinkenden Vergleich.

  • Armut ist wirklich ne prima Sache. Man wird liebevoll geweckt und kann sich über Studenten lustig machen, die keinen Kredit bekommen. Danke, taz! Die Akkreditierung für den inneren Kreis in Davos ist unterwegs.

  • "Acht Männer reicher als halbe Welt. Reiche werden reicher. Arme ärmer. Doch ist es wirklich so extrem? Aber ist die Ungleichheit in der Welt wirklich so stark gestiegen? Stimmt die Zahl Acht? Untersucht man die Studie, erkennt man die statistischen Mängel."

     

    Bin ich hier in der taz oder in der Springerpresse? Ob nun 8 oder 80 oder sogar 800 Menschen soviel besitzen wie die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung ist doch wohl egal. Statistische Mängel oder wie wir das auch immer nennen wollen, ist hier nicht die Frage, sondern warum Milliarden Menschen in Armut leben und die Reichen nicht mehr wissen wohin mit ihrem ganzen Geld. Vor ein paar Tagen konnten wir lesen, dass ein ehemaliger VW-Manager eine Rente von 3100 Euro bezieht, aber nicht im Monat sondern am Tag. Die soziale Ungerechtigkeit ist das Problem und nicht das Oxfam sich einer Statistik bedient, die sich vielleicht um den Faktor 10 oder 100 verrechnet hat.