piwik no script img

Die GesellschaftskritikHipster von rechts außen

Trotz Top-Frise: Die AfD ist längst wieder out Foto: Julian Stratenschulte/dpa

Was sagt uns das? 21 Prozent der AfD-Wähler haben kein Verständnis dafür, dass Leute die AfD wählen. Eine bizarre Zahl, für die es eine einfache Erklärung gibt.

Haben Sie persönlich Verständnis dafür, wenn jemand die AfD wählt?“, fragte Forsa die Deutschen. Eine gute Frage, schwierig auch, denn was heißt schon „kein Verständnis“, wie es 51 Prozent der Befragten äußerten? Ist es schlicht nicht begreiflich, wie es überhaupt zu einer solchen Wahlentscheidung kommen kann? Oder zwar nachvollziehbar, aber inakzeptabel – und falls ja, mit welchen Sanktionen?

So weit ging das Meinungsforschungsinstitut nicht ins Detail, wohl aber differenzierte es die Antwort nach Parteien. Bei den Anhängern von FDP, Union, SPD und Linkspartei bewegt sich das Unverständnis zwischen 51 und 58 Prozent der Befragten. Grünen-Wähler liegen mit 78 Prozent deutlich über dem Bundestrend.

Befragt wurden pro forma auch die AfD-Wähler selbst. Und siehe da: 21 Prozent von ihnen äußerten ein akutes Unverständnis für AfD-Wähler. Häh??? Frage nicht verstanden? Alle doof? Selbsthass? Heißt die Ehre der AfD-Anhänger etwa nicht mehr Treue?

Nein, die Lösung ist einfacher: Es ist die Hipster-Fraktion der AfD, die derart tickt. Genau wie Indiebands, Ginmarken, Berliner Kieze und Bartmoden sind auch Parteien ein Distinktionsmerkmal.

Und wenn da auf einmal alle mitmachen, ist es gar nicht cool. Die breite Masse wird von den Early Adoptern wie so oft mit einem Naserümpfen betrachtet.

„Ich habe die AfD schon unterstützt, da kannten sie nur Wirtschaftsprofessoren.“

„Die alten Parolen waren ja ganz gut, aber die Plakate in Sachsen-Anhalt sind totaler rechter Mainstream.“

Man kennt das. Schon bald wird sich die Parteien-­Avantgarde ihre nächste politische Heimat suchen. Vielleicht ja die DKP. Die ist so richtig schön vintage.

Michael Brake

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen