Die Deutsche Bahn und das Virus: Gemeinwohl vor Gewinn
In der Corona-Krise macht das Management der Deutschen Bahn gerade vieles richtig. Gemeinwohl gilt vor Gewinn- das wäre auch dauerhaft gut.
D ie Deutsche Bahn lässt Züge fahren, die kaum ausgelastet sind; sie hält einen großen Teil ihres Angebots aufrecht. Denn wer in diesen Tagen reist, der oder die wird am Zielort dringend gebraucht. Fahrgäste sollen nicht in vollen Zügen fahren, sondern ebenso wie das Personal vor einer möglichen Infizierung mit dem Coronavirus bestmöglich geschützt werden.
Das Management der Deutschen Bahn macht in diesen schwierigen Zeiten vieles richtig. Bahnchef Richard Lutz und mit ihm der angeschlagene Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) schauen nicht auf betriebswirtschaftliche Kennzahlen des zu 100 Prozent in Staatsbesitz befindlichen Konzerns. Ihnen ist die gesellschaftliche Verantwortung der Bahn wichtiger. Das heißt: Gemeinwohl geht vor Gewinn. Gut so!
Leider ist das alles andere als selbstverständlich. Denn die Deutsche Bahn hat noch immer die Rechtsform einer Aktiengesellschaft. Das festgeschriebene Ziel des Konzerns ist es, Gewinne zu erwirtschaften. Es ist richtig, dass sich die Verantwortlichen jetzt daran nicht halten. Sie können sich über diese Vorgabe hinwegsetzen, weil der Bahnkonzern dem Staat gehört.
Nicht auszudenken, was geschehen wäre, wenn das Unternehmen wie ursprünglich geplant an die Börse gegangen wäre. Dann würden jetzt AnalystInnen und InvestorInnen Druck auf die Konzernführung ausüben – und ganz sicher nicht mit Blick auf das, was die BürgerInnen jetzt brauchen, sondern auf das, was den Aktienkurs stützt. Das sind sicher keine Züge mit einer Auslastung von 15 Prozent.
Der letzte große Konjunktureinbruch, die Finanzkrise, hat verhindert, dass die Bahn an die Börse ging. Der Bundesregierung war seinerzeit das Risiko zu groß. Die Coronakrise kann für die Bahn eine Chance zur Erneuerung sein, wenn VerkehrspolitikerInnen die Gelegenheit für eine große Reform nutzen. Dabei geht es nicht nur ums Geld, sondern vor allem um das Selbstverständnis. Die Bahn darf sich nicht nur in Krisenzeiten dem Gemeinwohl verpflichtet fühlen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links