piwik no script img

■ Die AnderenZu dem Vortrag des Rechtsextremisten Manfred Roeder an der Bundeswehrakademie in Hamburg schreibt die "Westdeutsche Allgemeine Zeitung" (Essen) / Die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" dagegen empfiehlt Gelassenheit

Zu dem Vortrag des Rechtsextremisten Manfred Roeder an der Bundeswehrakademie in Hamburg schreibt die „Westdeutsche Allgemeine Zeitung“ (Essen): Welcher Geist herrscht dort, wo unsere Offiziere den letzten Schliff bekommen? Wirklich ein demokratischer? Oder bestenfalls ein höchst konservativer, um nicht Schlimmeres zu vermuten? Das Militär, das ist wohl so, lockt nicht gerade linke Geister an. Befehl und Gehorsam sind nicht jedermanns Sache. Um so sorgsamer muß eine politische Führung darauf achten, daß die unvermeidliche Befehlsstruktur nicht auch zur beherrschenden Denkkategorie wird. Für manche in der Bundeswehr, das kommt nun so peu à peu ans Licht, ist die Wehrmacht immer noch ein von ferne leuchtendes Vorbild. Auch der Minister Rühe kann sich nicht vorstellen, daß die Ausstellung Verbrechen der Wehrmacht in einer Kaserne der Bundeswehr gezeigt wird. Warum eigentlich nicht?

Die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ dagegen empfiehlt Gelassenheit: Was angeblich das Ansehen Deutschlands gefährlich ins Rutschen bringt, gehört zum Modethema „Rechtsextremismus in der Bundeswehr“ und liegt bald drei Jahre zurück. Daß nun die Bundeswehr insgesamt in dunkle Gesinnungsbrühe getaucht werden soll, ist ebenso grotesk wie die Forderung nach Entlassung dessen, der sich besonders für Aufklärung und Wachsamkeit einsetzt.

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen