piwik no script img

Deutschlands größter UmweltverbandKrüger ist neuer Nabu-Chef

Jörg-Andreas Krüger hat das Amt am Mittwoch von seinem Vorgänger Olaf Tschimpke übernommen. Auch Krüger kritisiert die Agrarpolitik.

Jörg-Andreas Krüger als neuer Nabu-Chef spricht sich für einen direkteren Dialog mit Landwirten aus Foto: Wolfgang Krumm/dpa

Berlin taz | Deutschlands größte Umweltorganisation, der Naturschutzbund (Nabu), hat einen neuen Präsidenten: Jörg-Andreas Krüger hat am Mittwoch den „Staffelstab“ von seinem Vorgänger Olaf Tschimpke übernommen, der nach 16 Jahren nicht mehr für das Amt kandidiert hatte.

Krüger war die vergangenen sechs Jahre beim Umweltverband WWF tätig, zuletzt in der Position als Geschäftsführer „Ökologischer Fußabdruck“. Von 2004 bis 2013 war Krüger Fachbereichsleiter für Naturschutz- und Umweltpolitik im Nabu-Bundesverband, seit 2010 zusätzlich in der Funktion als stellvertretender Bundesgeschäftsführer. Seit 1982 ist der in Niedersachsen geborene studierte Diplomingenieur für Landschaftsarchitektur und ausgebildete Verwaltungsbeamte Mitglied im Nabu.

Krüger hatte sich kurz nach seiner Wahl Anfang November für einen direkteren Dialog mit Landwirten ausgesprochen. „Ich bin überzeugt, dass wir mehr Vielfalt in der Agrarlandschaft nur gemeinsam erhalten können. Ich bin bereit, daran mitzuwirken, dass die Gräben weniger tief werden“, so Krüger.

Allerdings führe kein Weg daran vorbei, dass die EU-Agrarfinanzen so ausgerichtet werden, dass sie mehr Umweltschutz unterstützen. Angesichts des Insekten- und Vogelsterbens dulde das keinen Aufschub. Die Landwirtschaft brauche eine Zukunftsperspektive.

Viele Landwirtinnen und Landwirte arbeiteten bereits mit neuen Ideen und Konzepten daran, der Natur wieder mehr Raum zu geben. „Ich erwarte auch vom Bauernverband konkrete Lösungsvorschläge, wie er sich eine zukunftsfähige Agrarförderung unter Berücksichtigung des Erhalts unserer Lebensgrundlagen und der Artenvielfalt vorstellt“, so der Nabu-Präsident.

Der Nabu fordert, EU-Steuergelder für die Landwirtschaft künftig stärker an Leistungen und Maßnahmen für den Schutz von Wasser, Klima und Arten zu binden. Der Umweltverband hat nach eigenen Angaben etwa 700.000 Mitglieder und Förderer.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • BUND? Das ist doch der Betreiber des Bundesumweltministeriums. Wozu brauchen die denn einen eigenen Präsidenten, die haben doch Frau Schulze... Irgendwo muss das ganze Spendengelder ja hin!

  • Gemessen an der Mitgliederzahl und der daraus erwachsenen Verpflichtung ist der NABU vorzugsweise ein Wattebäuschchenwerfer, wenn es um klare Positionierung für den Naturschutz geht. Als politische Kraft wird der NABU leider nicht wahrgenommen. Mit ein bisschen Fledermaus-Kinderbespaßung, Freunde über ein paar verirrte Wölfe und guten Vorsätzen beim "Dialog" mit den Umweltzerstörern wird das leider nichts mehr mit einer Kehrtwende bei Artenschwund und Biotopvernichtung.

  • Der NABU ist leider nicht so selbstlos, wie Herr Maurin hier darstellt !

    Der NABU hat über 5500 ha an Landwirte verpachtet, die die Flächen extensiv bearbeiten. Würde jetzt die Förderungen für diese Bewirtschaftungsform höher Subventioniert werden, würde die Kasse beim NABU ordentlich klingeln.



    Insgesamt besitzt die NABU - Stiftung über 16800 ha ( Wälder, Gewässer, Moore )



    Der NABU ist jetzt schon einer der größten Subventionsempfänger in Deutschland ( Zahlen von 2015 )www.noz.de/deutsch...-agrarsubventionen

    Noch ein netter Beitrag, wie der NABU so arbeitet :www.selztalrinder.de/index.php?id=89