Deutschlands Klimaziele: Kein Grund zur Entspannung
Das Klimapaket ist gar nicht so schlecht, wie Zahlen belegen. Doch dass in einzelnen Sektoren viel zu wenig passiert, stimmt leider auch.
E s ist eine doppelte Botschaft, die von den jüngsten Gutachten zum Klimapaket ausgeht, das die Bundesregierung im letzten Jahr auf den Weg gebracht hat: Zum einen zeigen die Zahlen, dass manche Kritik an den Beschlüssen überzogen war. Wenn seriöse Berechnungen ergeben, dass die CO2-Emissionen bis 2030 um 51 bis 52 Prozent sinken werden, ist das zwar weniger als die geplanten 55 Prozent – aber es ist keine „Luftnummer“ und kein „Komplettversagen“, wie viele KlimaaktivistInnen kritisieren.
Ein Grund zur Beruhigung sind die neuen Zahlen aber keineswegs. Denn zum einen zeigen sie, dass sich in vielen Sektoren viel zu wenig bewegt, vor allem im Verkehr, aber auch bei Gebäuden und Landwirtschaft. Ob es hier gelingt, wie angekündigt nachzusteuern, ist offen. Dass sich das CDU-geführte Wirtschaftsministerium noch nicht mal getraut hat, hier, wie zunächst geplant, durch ein gemeinsames Pressegespräch mit dem Umweltressort den Druck auf die zuständigen KollegInnen zu erhöhen, macht nicht gerade Mut.
Zum anderen ist auch in den übrigen Sektoren beileibe nicht alles gut. Denn die Berechnungen beruhen darauf, dass die Regierung alle im Klimapaket angekündigten Maßnahmen auch tatsächlich umsetzt. Davon ist aber aktuell wenig zu sehen – der Ausbau der Windenergie etwa, der für das Erreichen der Klimaziele deutlich zulegen muss, wird von Teilen der Unionsfraktion weiter blockiert. Solange sich das nicht ändert, sind alle Klimaversprechen nichts wert.
Zudem ist das Fast-Erreichen des 2030-Ziels keine wirklich gute Nachricht, weil dieses ohnehin viel zu niedrig ist. Um die deutschen Emissionen wirklich mit dem Klimaziel von Paris in Einklang zu bringen, müssten sie viel schneller sinken als von der Bundesregierung derzeit geplant. Die notwendige Verschärfung des Ziels wird viele zusätzliche Maßnahmen erfordern. Dass diese Regierung dazu die Kraft hat, scheint zweifelhaft. Doch alles, was sie tut, komplett zu verdammen, ist auch keine hilfreiche Strategie.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!