Deutschland zu Gast in Saudi-Arabien: CDU kritisiert Steinmeiers Reise-Pläne
Frank-Walter Steinmeier erwägt, zum Nationalfestival nach Saudi-Arabien zu reisen. Dort ist Deutschland Ehrengast. Das empört nicht nur die Opposition.

Auch der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschuss im Bundestag, Norbert Röttgen (CDU), sagte, die Teilnahme an einem Kulturfestival sei wegen der Hinrichtungen „unangebracht“, auch wenn er die Fortsetzung des Dialogs mit Riad für „unverzichtbar“ halte.
Steinmeier will im Februar gemeinsam mit Saudi-Arabiens König Salman das Dschanadrijah-Kulturfestival besuchen. Das Dschanadrijah ist das größte Kulturfestival am Golf und zieht hunderttausende Besucher an.
In diesem Jahr ist die Bundesrepublik dort mit einem deutschen Pavillon vertreten, in dem sich Unternehmen und Bundesländer präsentieren. Ein begleitendes Kulturprogramm wird vom Goethe-Institut organisiert.
Kritik auch aus der Opposition
Saudi-Arabien hatte am 2. Januar 47 Menschen hingerichtet. Darunter war auch der oppositionelle schiitische Geistliche Nimr al-Nimr, was zu schweren Verwerfungen in den Beziehungen Saudi-Arabiens mit dem schiitischen Iran führte.
Vor diesem Hintergrund kritisierte auch die deutsche Opposition den Außenminister: „Bei aller Notwendigkeit der Kooperation mit Saudi-Arabien wäre es falsch, das Königreich für die Massenexekutionen auch noch mit dem Vorgaukeln der Normalität eines Kulturfestivals zu belohnen“, sagte der Grünen-Abgeordnete Omid Nouripour der Welt am Sonntag. Steinmeier müsse seine Reise absagen.
Auch der Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch bezeichnete die geplante Reise als „inakzeptabel“. „Das richtige Signal wäre jetzt, diese Reise abzusagen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator