Deutschland und die NSA: Noch mehr Daten für die USA
Der BND leitete massenhaft Daten an die NSA weiter. Der Untersuchungsausschuss ist empört und will nun alle Geheimabkommen vorgelegt bekommen.
BERLIN taz | Die Agenda war lange gesetzt: Mit den technischen Möglichkeiten von Ausspähungen wollte sich der NSA-Untersuchungsausschuss im Bundestag am Donnerstag beschäftigen, er hatte dafür Sachverständige geladen. Das Thema wurde überraschend praktisch: Denn kurz zuvor war bekannt geworden, dass der Bundesnachrichtendienst (BND) jahrelang in großem Stil Rohdaten an die amerikanische NSA weitergegeben haben soll.
Grünen-Obmann Konstantin von Notz sprach von „drängenden Fragen“, die der Ausschuss „schnell“ klären müsse. „Offenbar war die Kooperation des BND mit der NSA sehr viel enger als bisher dargestellt.“ Der BND müsse nun erklären, welche Daten er weiterreichte und wie die Praxis aktuell aussehe. Hinter verschlossenen Türen forderte der Ausschuss laut SPD-Obmann Christian Flisek, alle „Geheimabkommen“ der Regierung mit den USA vorgelegt zu bekommen.
Damit rückt im Ausschuss mehr und mehr der BND in den Fokus. Die Süddeutsche hatte berichtet, dass der BND ab 2004 drei Jahre lang Daten, die er am Internetknoten „De-Cix“ in Frankfurt am Main abgefangen hatte, direkt an die NSA weiterleitete. Informationen deutscher Bürger seien nicht darunter gewesen. 2007 sei die Praxis beendet worden, da diese als politisch zu heikel eingestuft wurde.
NSA lobt BND für Kooperation
Der „De-Cix“ ist der größte Internetknoten Europas. Die Betreiber hatten stets abgestritten, dass „ausländische Nachrichtendienste“ ihr Netz anzapften – über inländische sagten sie nichts. Am Donnerstag allerdings bestritt ein „De-Cix“-Sprecher, dass in besagtem Zeitraum „irgendein ausländischer oder inländischer Geheimdienst Zugang zu dem von uns betriebenen Internetknoten und zugehörigen Glasfasernetzen hatte“. Zum aktuellen Stand wollte er sich nicht äußern.
Der BND hielt sich gänzlich bedeckt. Zur operativen Arbeit äußere man sich „ausschließlich gegenüber der Bundesregierung und den zuständigen, geheim tagenden Gremien des Bundestags“, sagte ein Sprecher. Dass der BND „De-Cix“ anzapft, war bekannt. Ihm ist rechtlich erlaubt, bis zu 20 Prozent des ausländischen Datenverkehrs zu scannen.
Auch die Zusammenarbeit mit der NSA ist kein Geheimnis. In einem Geheimpapier vom Januar 2013, das der Spiegel veröffentlichte, lobte die NSA den BND für dessen Zusage, die Kooperation „zu stärken und auszubauen“. Dass dieser aber offenbar massenhaft Daten aus Frankfurt an den US-Dienst lieferte, wäre neu. Die Bundesregierung hatte das Szenario im letzten Jahr noch als „Verletzung unserer Souveränitätsrechte“ bezeichnet.
Im NSA-Ausschuss erklärten am Donnerstag die drei geladenen Sachverständigen unisono, der Vorgang komme „nicht überraschend“. Einer, Frank Rieger, Sprecher des Chaos Computer Clubs, nannte das Vorgehen des BND „einigermaßen dreist“. Rieger sowie der Cyberwar-Forscher Sandro Gaycken und Michael Waidner vom Fraunhofer-Institut, forderten als Gegenmaße zu Massenüberwachungen, Verschlüsselungstechniken flächendeckend und „laientauglich“ einzuführen.
Am Nachmittag widmete sich der Ausschuss auch nochmal Edward Snowden. Union und SPD weigerten sich den NSA-Whistleblower nach Deutschland zu laden. Stattdessen beschlossen sie mit ihrer Mehrheit, Snowden am 11. September per Video aus seinem Moskauer Asyl heraus zu befragen. Diese Variante aber hatte der Whistleblower zuvor abgelehnt. Linke und Grüne sprachen von einer "Finte" der Großen Koalition und einem Skandal: Union und SPD sabotierten das Aufklärungsinteresse des Ausschusses.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?