piwik no script img

Deutschland und der KriegUnser Kampf?

Die CSU spricht nun von einer "gescheiterten Kommunikationsstrategie", andere Politiker reden weiter drum herum: Deutsche Soldaten sind längst im Kampfeinsatz. Heuchelei oder Taktik?

Neusprech im Anmarsch: Soldat? Warum nicht "Konfliktbeauftragter" Bild: dpa

Überall, in den Denkfabriken wie Entscheidungszirkeln, wird das Mittel der militärischen Präsenz in Afghanistan als "Krieg" bezeichnet, hierzulande hingegen als "Einsatz". Diese sprachliche Differenz macht die Debatte um eine stärkere deutsche Beteiligung am Hindukusch so zäh. Die USA wollen, dass die Deutschen ihr Kontingent an Soldaten aufstocken, so dass sie nicht allein den ohnehin befriedeteren Norden bewachen, sondern auch für Teile von umkämpften Provinzen im Westen Afghanistans zuständig werden. Aber die Deutschen wollen nicht, und das auch noch parteiübergreifend.

Im Sommer 2002, vor der Wiederwahl Gerhard Schröders, gewann die rot-grüne Koalition auch deshalb, weil die Union das offenbar generationsübergreifende Gefühl der Deutschen nicht spürten. Kein Krieg! Was haben wir mit Afghanistan zu tun! Wozu müssen unsere Soldaten sterben! Wir brauchen allerhöchst eine Landesverteidigung, aber die Grenze der Bundesrepublik verläuft eben nicht am Hindukusch. Das war erstaunlich und korrespondierte möglicherweise mit den kollektiven Erinnerungen unseres Landes. Die Alten wollten nicht mehr stahlhelmern, die Mittelalten, die sogenannte Flakhelfergeneration, waren ohnehin grundskeptisch, die Jungen dementsprechend erzogen im faktisch pazifistischen Duktus. Die Deutschen hatten ihre Freude am Militär verloren, an internationaler Macht und ihrer gewollten Inszenierung. Der Titel des Exportweltmeisters reichte allemal. Die Deutschen haben offenbar seit 1945 jedweden Krieg, in den sie ziehen sollen, endgültig satt.

Warum sollen Norweger oder Kanadier kein Problem damit haben, in die umkämpfteren Gebiete Afghanistans zu ziehen, aber sehr wohl die Deutschen? Weshalb, fragten diese amerikanischer Überheblichkeit unverdächtige Länder, versteht ihr Deutschen euch nur auf militärbetreutes Länderbesuchen, nicht aber auf die Pose der Entschlossenheit ohne jedwede sozialpädagogische Attitüde, für die ja die Bundeswehr Nato-weit fast berüchtigt ist?

Diesen Widerspruch ungelöst gelassen zu haben, räumte am Samstag auf Spiegel Online der CSU-Außenpolitiker Karl-Theodor zu Guttenberg ein: "Unsere Kommunikationsstrategie der letzten Jahre ist gescheitert", und fügte noch hinzu: "Wir müssen uns hier definitiv verbessern. In die Bevölkerung hinein und gegenüber den Bündnispartnern muss Deutschland detailgetreuer darstellen, was die Bundeswehr in Afghanistan macht und weshalb sie es tut."

Bekundungen, die mehr verrätseln als erhellen: War es nicht schon in der jüngsten Zeit so, dass die umgekommenen (andere sagen: gefallenen) Bundeswehrangehörigen (andere wählen das Wort: Soldaten) nicht im Bild gezeigt wurden? Ist es auch schon ein Kommunikationswunder an Vernebelung gewesen, dass wir, als in der Heimat sitzendes Publikum, keine blutigen Leiber gesehen haben, der wahre Krieg uns also auch medial verschont hat? Karl-Theodor zu Guttenberg spricht hingegen am Rande der Münchner Sicherheitskonferenz von einer "gewissen Schüchternheit", mit der die deutschen Sicherheitskader öffentlich dargelegt haben, was in Afghanistan Sache ist.

Die Lage war aber so: Die kriegsunwilligen Teile der Bundesrepublik hatten keine Lust, auf die militärischen Voraussetzungen ihrer Freiheit einen analytischen Blick zu verschwenden. Die militärgewogenen hingegen wollten nicht kommunizieren, was die deutsche Sache irgendwo hinterm Mittelmeer sein könnte. Es blieb ein vages, gedankenfaules Konstrukt, diese Debatte, die nur seitens der Linkspartei engagiert - wenn auch in ihrem grundsätzlichen Sinne (traditionell: "Lieber rot als tot") - geführt worden war. Wir als Publikum haben zu erwarten: Neusprech im Orwellschen Sinne. Aus Kugeln werden rasch fliegende Objekte, aus getöteten Menschen Kollateralschäden, aus Panzern möglicherweise schwer rollende Fahrzeuge mit prunkigen Waffen. Oder ähnlich, jedenfalls: Die Aussicht für einen demokratischen Präsidenten in den USA, die Deutschen militärisch gleichgeltend einzubinden, was sowohl von Hillary Clinton als auch Barack Obama beabsichtigt ist, sind schlecht.

Die Deutschen werden nicht bewaffnet sonstwo kämpfen wollen, nicht am Hindukusch und auch sonst nirgends. Der imaginierte Feind ist zu weit weg, mental und medial - und an den Außengrenzen ist alles (bis auf die Schweiz) eingehegt: vom langen Zaun der Nato.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • HO
    Horst Ostendorf

    Heuchelei oder Taktik?

     

    Die Soldaten sind unsere Schutztruppen für die "guten" Geschäfte im menschenUNwürdigen Wettbewerb, um das "Recht des Stärkeren" der "freiheitlichen" Marktwirtschaft - wenn das militarisierte Kämpfen und Sterben dann also zynisch als "Unser Kampf" be- und umschrieben wird, dann ist das auch Heuchelei und Taktik, auch wenn der Sündenbock immer ...!?

  • CD
    C. Dügrün

    Es wundert mich dass niemand in Eurer Redaktion

    einen Gedanken daran verschwendet, warum dort eigentlich Krieg herrscht. Der Grund war, dass wir die offizielle Version der amerikanischen Regierung zum 11.9.2001 glauben. Das Tun inzwischen viele herausragende Persönlichkeiten in Amerika nicht mehr. Dazu gehören Militärs, Wissenschaftler und Ex-Geheimdienstfachleute. Bemerkenswert ist auch, dass die gleichen Zweifel an der offiziellen 911 Version Anfang 2007 offen im Japanischen Parlament diskutiert wurden.

    Warum glauben wir der Busch Regierung jeden vermeintlichen "Kriegsgrund", obwohl wir doch am Beispiel des Irak Kriegs gelernt haben, dass die Lüge das wichtigste Werkzeug in diesem Geschäft ist.

     

    Ist der TAZ-Chefredaktuer jetzt Mitglied der Atlantikbrücke? Immerhin war Joschka Ehrengast beim Council of foreign relations. Recherchiert doch mal selbst was.

  • RD
    Richard Detzer

    Unser Kampf ist immer und überall. Man muß nur entscheiden, wann der Kampfeinsatz richtig ist, wann und wo nicht. Kein Kampfeinsatz ist dann nicht richtig, wenn wir uns keinen Kampfeinsatz nicht erlauben können. Freundlicher Gruß an Ihre Spezies!

  • T
    thd

    Diese Debatte wurde also nur von der Linkspartei "engagiert geführt", ja, Herr Feddersen? Wenn sich die liebe taz, statt sich an Machtspielchen zwischen Bundes- und Fraktionsvorstand zu ergötzen, auf der vorletzten Bundesdelegiertenkonferenz der Grünen in Göttingen mal die Mühe gemacht hätte, sich tatsächlich anzuhören was insbesondere die FachpolitikerInnen und die kritische Basis inhaltlich zum Thema Afghanistaneinsatz diskutierten, dann hätten ihre KollegInnen bzw. die Lektüre ihres eigenen Blattes Sie vielleicht davon abgehalten, ein solches - zugegeben: ziemlich einfaches und bequemes - Rundum-Parteien-Bashing zu betreiben, das sich gut anhört, dem aber leider eines fehlt: Die inhaltliche Grundlage.

    Dumm eben, wenn man sich als selbstverstandener Teil einer kritischen Öffentlichkeit auch erst jetzt in dieser Tiefe mit dem Afghanistan-"Einsatz" auseinandersetzt. Mit der löblichen Ausnahme ihres Kollegen Zumach, im Übrigen.