Deutschland und Klimapolitik: Leere Hände, volle Taschen
In Kattowitz wird klar: Deutschland enttäuscht seine Fans unter den Klimaschützern. Es fehlt an Willen. Aber das Geld fließt weiter.
Die Deutschen, einst Champions der Energiewende plus Klimakanzlerin, enttäuschen in Kattowitz viele Erwartungen. Eigentlich sollten sie mit einem Ergebnis aus der „Kohlekommission“ hier zeigen, wie ein sozialverträglicher Abschied von den Fossilen aussehen kann. Das hat nicht geklappt. Dazu kommt: CO2-Emissionen sinken kaum, das Klimaziel wurde gekippt, in Brüssel lobbyiert Berlin gegen schärferen Klimaschutz. Vor allem die Verschiebung der Kohle-Kommission „reißt eine große Lücke“, sagt Niklas Höhne vom NewClimate Institute. „Diese Konferenzen leben von guten Nachrichten. Die sollten die Deutschen hier liefern.“
Das merkte auch die deutsche Chefverhandlerin Nicole Wilke. Letzten Freitag musste sie für Deutschland wie alle zwei Jahre darlegen, was man so beim Klimaschutz tue. Diplomatisch verpackt bohrten die USA und Indonesien nach: Was läuft schief bei euch? Am selben Abend verliehen die Umweltschützer des „Klimaaktions-Netzwerk“ CAN den Deutschen den Schmähpreis „Fossil des Tages“. Der geht eigentlich traditionell an Klimaschurken wie die USA oder Saudi-Arabien.
Inzwischen wird der Unmut über die Deutschen lauter. Verhandler erzählen, ab und zu kämen beim Kaffee und auf den Fluren besorgte oder auch hämische Fragen. Und auf Twitter wütet die Nukleargemeinde, Deutschlands Atomausstieg garantiere eben hohe CO2-Emissionen. In großer Runde hört man diese Stimmen allerdings noch nicht. Er wundere sich ab und zu, sagt Umwelt-Staatssekretär Jochen Flasbarth, „wie gnädig alle immer noch mit uns sind“.
Das liegt sicher am Image der Germans, die sich beim Klimaschutz seit Jahrzehnten engagieren. Vielleicht aber auch am Geld, das aus Berlin fließt. Tatsächlich hat Deutschland zugesichert, seinen Beitrag zum grünen Klimafonds auf insgesamt 1,5 Milliarden Euro zu verdoppeln. Dazu kommen zweistellige Millionenbeträge für andere Töpfe. „Das Geld ist gut, aber kein Ersatz für fehlenden Einsatz zu Hause“, sagt Jennifer Morgan, Chefin von Greenpeace. „Bei manchen Staaten entsteht der Eindruck, Deutschland wolle sich von schlechter Klimapolitik freikaufen.“
Diesen Anschein will die deutsche Delegation auf jeden Fall vermeiden. Vielleicht liege der immer noch solide Ruf der Deutschen auch daran, dass man die eigenen Probleme nicht kleinrede, sagt Ingrid-Gabriela Hoven vom Entwicklungsministerium. „Wir sagen den anderen: Macht nicht unsere Fehler: Fangt nicht zu spät an, euch anzustrengen.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße