Deutscher Frauensport: Ausnahmsweise im Fernsehen
Die deutschen Handballerinnen haben es nicht nur zu den Olympischen Spielen nach Paris, sondern auch ins TV geschafft. Sensationell!
![Deutsche Torhüterin und Spielerin reißen jubelnd die Arme hoch Deutsche Torhüterin und Spielerin reißen jubelnd die Arme hoch](https://taz.de/picture/6943134/14/35094256-1.jpeg)
W ie mache ich mich unsichtbar? Deutsche Teamsportlerinnen, die nicht gerade Fußball spielen, könnten hierzu wohl einiges sagen. Insofern kommt es einer Sensation gleich, dass am Samstag das erfolgreiche Olympiaqualifikationsspiel der deutschen Handballerinnen gegen Mazedonien in der ARD übertragen wurde. Knapp 16 Jahre war es schließlich her, dass der Sender während der Olympischen Spiele 2008 das letzte Frauenhandball-Länderspiel in voller Länge zeigte.
Bislang gibt es für Frauen, die Profiteamsport jenseits des Fußballs betreiben, ein doppeltes Problem. Sie kämpfen gegen die Dominanz der Männer und die des Fußballs. Die Basketballer um Dennis Schröder mussten vergangenes Jahr erst ins WM-Finale ziehen, um in letzter Sekunde einen Platz im öffentlich-rechtlichen Fernsehen freigeräumt zu bekommen. Die Programmgestalter kommen in Fragen der Diversifizierung ihres Sportangebots in Nöte, weil es neben dem Erstligamännerfußball ja noch den der 2. und 3. Liga gibt.
In Konkurrenz zum Fußball zu gehen scheint hierzulande aussichtslos zu sein, weshalb sich 2017 der Handball (DHB), der Basketball (DBB), das Eishockey (DEB) und der Volleyball (DVV) mit dem Deutschen Fußball-Bund zur Initiative „Teamsport Deutschland“ zusammengetan haben, um wenigstens von dessen Rezepten etwas zu profitieren. Dass man erst sechs Jahre nach Bestehen dieses Bündnisses im Herbst 2023 eine Frauenteamsport-Konferenz ins Leben rief, um deren doppelte Benachteiligung zu schmälern, hat vermutlich mit der Besetzung der Gremien zu tun, denen vorrangig Männer vorstehen.
90 Prozent Männersport
Das Ungleichgewicht ist nicht gering. Männersport macht rund 90 Prozent der Berichterstattung aus. Ein Problem sind auch bei den Aktiven die geringen Frauenquoten. Ein Extrembeispiel: Nur 11 Prozent der Aktiven im Eishockey sind Frauen. Im Handball sind es immerhin 38 Prozent. In Schweden allerdings spielen genauso viele Frauen wie Männer Handball.
Doch es tut sich auch hierzulande ein wenig. Vergangenen Monat wurde im Sportausschuss des Bundestags von „Teamsport Deutschland“ ein Positionspapier zur Förderung des Frauensports vorgestellt mit der etwas wolkigen „Key Message“: Potenziale seien vorhanden und müssten ausgeschöpft werden. Zudem hat die Streamingplattform DAZN den ersten reinen Frauensportsender etabliert. Aber auch hier ist der Überhang des Fußballs auffällig.
Vielleicht sorgen die Olympischen Spiele für neue Impulse. Neben den Handballerinnen haben sich erstmals die deutschen Basketballerinnen qualifiziert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben