Deutsche Wohnen Berlin: Kommt doch runter!
In der Nachbarschaft der taz sollen 527 Wohnungen an die berüchtigte Deutsche Wohnen verkauft werden. Dagegen gibt es Proteste.
Etwa 100 Leute sind am Freitagvormittag zur spontanen Kundgebung an der Hedemannstraße Ecke Friedrichstraße gekommen. Florian Schmidt, grüner Baustadtrat von Friedrichshain-Kreuzberg, zeigt sich am Megafon zufrieden. Schließlich ist erst gestern bekannt geworden, dass der Block aus den 70er Jahren, der aus 22 Wohnhäusern besteht und in dem etwa 1.500 Mieter in 527 Wohnungen leben, wohl nicht wie geplant an eine städtische Wohnungsbaugesellschaft verkauft werden wird, sondern an die berüchtigte Deutsche Wohnen. „Ich habe erst gestern erfahren, dass die Gewobag eine Absage erhalten hat“, so Schmidt.
Viele Journalisten und Mietaktivisten sind gekommen, Bundestagsabgeordnete Canan Bayram (Grüne) sagt Kämpferisches, aber auch Mieter aus den Wohnungen selbst haben auf die Straße gefunden, auch viele ältere. Ein Mann Mitte siebzig sagt, er sei seit 36 Jahren hier. Er habe eine Behinderung, er würde wohl nichts mehr finden. „Das sind gute Wohnungen, die Heizungen funktionieren und im Sommer bleibt es kühl“, fügt er an. Derzeit zahle er um die 500 Euro warm für 46 Quadratmeter.
Als sich die Kundgebung in Gang setzt, um den Block einmal zu umrunden, läuft er ganz vorn mit. Immer wieder treten Menschen ans Fenster des Blocks, er winkt jedem Einzelnen, man möge doch bitte runterkommen. Die Befürchtung, die momentan die Runde macht: Sollte der derzeitige Besitzer den Block als Share Deal verkaufen, wären dem Bezirk die Hände gebunden – und das, obwohl die Häuser gerade noch so im Milieuschutzgebiet liegen. Auch wenn es klappt, wird es teuer werden für Bezirk, das Vorkaufsrecht zu nutzen.
Was den Fall fast noch spannender macht als den in der Karl-Marx-Allee, der zuletzt groß diskutiert wurde: Die südliche Friedrichstadt ist einer der ärmsten Kieze Kreuzbergs. Am nahen Mehringplatz gibt es mehr Kinderarmut als überall sonst in Berlin. 64,4 Prozent von ihnen sind Empfänger von Transferleistungen. Gleichzeitig wird viel gebaut, unter anderem das neue Haus der taz direkt gegenüber des fraglichen Blocks. Die alten Anwohner fürchten Verdrängung.
Eine halbe Stunde nach der Kundgebung sagt Florian Schmidt überraschend, er habe gerade mit dem Fonds kommuniziert, man habe die Verhandlungen mit der Gewobag wieder aufgenommen. Vielleicht kann auch diese Ecke noch gerettet werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Die Deutschen und der Krieg
Das Monster im Raum