Deutsche Wirtschaft in der Rezession: Arbeitsmarkt stabil trotz Abschwung
Weil Privatleute weniger Geld ausgeben, schrumpft die deutsche Wirtschaft zwei Quartale in Folge. Das ist eine Folge der Reallohnverluste.

Volkswirt:innen sprechen in diesem Fall von einer „technischen Rezession“, die nichts über die Entwicklung des Gesamtjahres aussagt. Im 4. Quartal 2022 war das BIP aufgrund von Inflation und hoher Energiepreise um 0,5 Prozent gesunken.
Nach den neuen Zahlen ist die Wirtschaftsleistung zwischen Januar und März 2023 gegenüber dem Vorquartal um 0,3 Prozent gefallen. In einer Schätzung von Anfang April waren die Statistiker:innen davon ausgegangen, dass das BIP stagniere. Deutschland schneidet schlechter ab als die europäischen Nachbarn.
EU-weit ist die Wirtschaftsleistung in den ersten drei Monaten um 0,2 Prozent gewachsen, in Spanien und Italien um 0,5 Prozent, in Frankreich um 0,2 Prozent. Die leichte wirtschaftliche Flaute in Deutschland geht aber nicht einher mit einer Abnahme der Beschäftigung. Das BIP erwirtschafteten im 1. Quartal rund 45,6 Millionen Personen, das waren mit 446.000 Erwerbstätige 1 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum 2022.
Nachgelassen haben vor allem private Konsumausgaben, die um 1,2 Prozent sanken. Verbraucher:innen haben sowohl für Nahrungsmittel und Getränke als auch für Bekleidung und Möbel weniger Geld ausgegeben. Das dürfte eine Folge der Reallohnverluste sein, die die Beschäftigten aufgrund der geringen Lohnerhöhungen erlitten haben und erleiden.
Gegenüber dem 4. Quartal 2022 stark gesunken sind die staatlichen Konsumausgaben, die um 4,9 Prozent fielen. Das ist vor allem auf den Wegfall der staatlichen Coronamaßnahmen zurückzuführen. Gestiegen sind dagegen wegen des milden Winters die Investitionen im Baugewerbe, sie kletterten um 3,9 Prozent. Auch der Außenhandel ist gewachsen, die Exporte von Waren und Dienstleistungen stiegen 0,4 Prozent.
Wirtschaftsministerium erwartet Wachstum
„Die deutsche Wirtschaft hat im Winter eine Schwächephase durchlaufen“, kommentierte ein Sprecher des von Robert Habeck (Grüne) geführten Bundeswirtschaftsministeriums die Zahlen. „Im Jahresverlauf erwarten wir weiterhin eine deutliche Besserung.“ Die Regierung geht für das Gesamtjahr weiter von einem leichten Wachstum aus. Diese Erwartung werde durch die aktuellen BIP-Zahlen bestätigt, sagte der Sprecher. Die Wertschöpfung in Industrie, Bau und vielen Dienstleistungsbereichen habe sich im 1. Quartal „recht solide“ entwickelt, Investitionen stiegen spürbar.
Die Opposition – auch die in der Regierung – reagiert weniger gelassen. Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) forderte eine „wirtschaftspolitische Zeitenwende“, wie es sie in der Verteidigungspolitik gegeben hat. Die Regierung werde noch in diesem Jahr Maßnahmen ergreifen, um die Investitionsbedingungen zu verbessern, kündigte er an. Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz erklärte, die Zahlen seien ein „Weckruf“ für Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD). Viele Unternehmen zweifelten wegen der Arbeit der Bundesregierung an der Zukunft des Standorts.
Ökonom:innen bewerten die Lage unterschiedlich. Analyst:innen von Banken sehen eher pessimistisch in die nahe Zukunft. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung Berlin dagegen geht davon aus, dass sich der private Konsum im Laufe des Jahres erholen wird.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens