Deutsche Wirtschaft in der Rezession: Arbeitsmarkt stabil trotz Abschwung
Weil Privatleute weniger Geld ausgeben, schrumpft die deutsche Wirtschaft zwei Quartale in Folge. Das ist eine Folge der Reallohnverluste.
Volkswirt:innen sprechen in diesem Fall von einer „technischen Rezession“, die nichts über die Entwicklung des Gesamtjahres aussagt. Im 4. Quartal 2022 war das BIP aufgrund von Inflation und hoher Energiepreise um 0,5 Prozent gesunken.
Nach den neuen Zahlen ist die Wirtschaftsleistung zwischen Januar und März 2023 gegenüber dem Vorquartal um 0,3 Prozent gefallen. In einer Schätzung von Anfang April waren die Statistiker:innen davon ausgegangen, dass das BIP stagniere. Deutschland schneidet schlechter ab als die europäischen Nachbarn.
EU-weit ist die Wirtschaftsleistung in den ersten drei Monaten um 0,2 Prozent gewachsen, in Spanien und Italien um 0,5 Prozent, in Frankreich um 0,2 Prozent. Die leichte wirtschaftliche Flaute in Deutschland geht aber nicht einher mit einer Abnahme der Beschäftigung. Das BIP erwirtschafteten im 1. Quartal rund 45,6 Millionen Personen, das waren mit 446.000 Erwerbstätige 1 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum 2022.
Nachgelassen haben vor allem private Konsumausgaben, die um 1,2 Prozent sanken. Verbraucher:innen haben sowohl für Nahrungsmittel und Getränke als auch für Bekleidung und Möbel weniger Geld ausgegeben. Das dürfte eine Folge der Reallohnverluste sein, die die Beschäftigten aufgrund der geringen Lohnerhöhungen erlitten haben und erleiden.
Gegenüber dem 4. Quartal 2022 stark gesunken sind die staatlichen Konsumausgaben, die um 4,9 Prozent fielen. Das ist vor allem auf den Wegfall der staatlichen Coronamaßnahmen zurückzuführen. Gestiegen sind dagegen wegen des milden Winters die Investitionen im Baugewerbe, sie kletterten um 3,9 Prozent. Auch der Außenhandel ist gewachsen, die Exporte von Waren und Dienstleistungen stiegen 0,4 Prozent.
Wirtschaftsministerium erwartet Wachstum
„Die deutsche Wirtschaft hat im Winter eine Schwächephase durchlaufen“, kommentierte ein Sprecher des von Robert Habeck (Grüne) geführten Bundeswirtschaftsministeriums die Zahlen. „Im Jahresverlauf erwarten wir weiterhin eine deutliche Besserung.“ Die Regierung geht für das Gesamtjahr weiter von einem leichten Wachstum aus. Diese Erwartung werde durch die aktuellen BIP-Zahlen bestätigt, sagte der Sprecher. Die Wertschöpfung in Industrie, Bau und vielen Dienstleistungsbereichen habe sich im 1. Quartal „recht solide“ entwickelt, Investitionen stiegen spürbar.
Die Opposition – auch die in der Regierung – reagiert weniger gelassen. Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) forderte eine „wirtschaftspolitische Zeitenwende“, wie es sie in der Verteidigungspolitik gegeben hat. Die Regierung werde noch in diesem Jahr Maßnahmen ergreifen, um die Investitionsbedingungen zu verbessern, kündigte er an. Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz erklärte, die Zahlen seien ein „Weckruf“ für Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD). Viele Unternehmen zweifelten wegen der Arbeit der Bundesregierung an der Zukunft des Standorts.
Ökonom:innen bewerten die Lage unterschiedlich. Analyst:innen von Banken sehen eher pessimistisch in die nahe Zukunft. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung Berlin dagegen geht davon aus, dass sich der private Konsum im Laufe des Jahres erholen wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher