Deutsche Waffenexporte: Soldaten helfen beim Verkauf
Deutsche Soldaten helfen offenbar beim Rüstungsexport, berichtet die „Zeit“. Mehr als 130 Soldaten wurden abgestellt, um Konzerne zu unterstützen.

In den Jahren 2010 und 2014 wurden zur Unterstützung des Verkaufs der Aufklärungsdrohne LUNA an Saudi-Arabien Ausbilder losgeschickt. Weitere Ausbilder wurden unter anderem für die U-Boot-Lieferungen an Israel zur Verfügung gestellt. Die Bundeswehr kümmert sich außerdem nach dem Verkauf von zwei Kriegsschiffen an Algerien um die Ausbildung der Besatzungen der beiden Fregatten. Diese begann laut Ministerium im April 2013 und soll noch bis Juli 2017 fortgesetzt werden. Benötigt würden dafür bis zu 20 Bundeswehrangehörige, hieß es. Die Kosten, die Algerien trägt, wurden auf rund 12,6 Millionen Euro veranschlagt.
Von Unterstützungsleistungen im Zusammenhang mit dem Gefechtsübungszentrum profitierte, wie die Zeit in ihrer aktuellen Ausgabe berichtet, auch der Konzern Rheinmetall Defence. Nach Informationen der Zeitung besuchten Streitkräfte der Vereinigten Arabischen Emirate zwischen 2009 und 2014 mehrmals das von Rheinmetall betriebene Gefechtsübungszentrum des Heeres (GÜZ) in Letzlingen nördlich von Magdeburg. 2010 bestellten die Emirate ein Gefechtsübungszentrum im Wert von 70 Millionen Euro bei Rheinmetall Defence.
Der ursprünglich geplante Export eines weiteren Übungszentrums nach Russland war später wegen der Ukraine-Krise gestoppt worden. Laut Zeit besuchten russische Delegationen seit 2008 das GÜZ. Ein beteiligter Hauptmann der Bundeswehr haben einen dieser Besuche als „Verkaufsveranstaltung für die Russen“ bezeichnet. 2012 und 2013 entsandte die Bundeswehr im Zusammenhang mit dem GÜZ-Auftrag zweimal deutsche Soldaten nach Russland.
Ein Sprecher des Verteidigungsministeriums sagte, über Maßnahmen zur Unterstützung von Exporten entscheide das Wirtschaftsministerium. Das Verteidigungsministerium prüfe jeweils nur, ob die Bundeswehr diese Unterstützung leisten könne.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links