Deutsche Umweltverbände: Getrennt in den Wahlkampf
Vor der Bundestagswahl können sich BUND, Greenpeace, WWF und Nabu nicht auf gemeinsame Kernforderungen an die Parteien einigen.

BERLIN taz | Am Donnerstag Nachmittag klang es noch nach einem großen Event: Die Chefs der fünf größten deutschen Umweltverbände – Greenpeace, BUND, WWF, Nabu und DNR – wollten gemeinsam in der Bundespressekonferenz in Berlin auftreten, um ihre „Forderungen an die neue Bundesregierung“ vorzustellen, wie es in der Einladung zur Pressekonferenz hieß. An diesem Dienstag war der Kreis dann deutlich geschrumpft: Greenpeace und WWF fehlten – auf dem Podium ebenso wie auf dem verteilten Positionspapier.
Als offiziellen Grund nannte der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger, dass sich die Verbände nicht über den Zeitpunkt der Pressekonferenz einigen konnten – Greenpeace und WWF hätten einen Termin dichter an der Bundestagswahl bevorzugt. Das bestätigen beide Verbände; doch dass diese eher grundsätzliche Frage erst einen Tag vor dem geplanten Auftritt auffiel – da erfolgte laut Bundespressekonferenz die Absage der zwei Verbände – scheint wenig realistisch.
Tatsächlich gab es offenbar auch inhaltliche Gründe. „Wir hatten Schwierigkeiten, uns kurzfristig auf gemeinsame Kernforderungen zu einigen“, sagte der Leiter des Greenpeace-Hauptstadtbüros, Stefan Krug, der taz. Ähnlich äußerte sich Alois Vedder vom WWF.
Wo genau die Differenzen lagen, wollte keiner der beteiligten Verbände erläutern. Allerdings sind einige inhaltliche Unterschiede bekannt: So sieht etwa Greenpeace das geplante Endlager-Gesetz besonders kritisch und beteiligte sich – anders als DNR und Nabu – nicht an der Anhörung des Umweltministeriums. Der WWF setzt bei der Energiewende auf Subventionen auch für Gaskraftwerke, was andere Verbände kritischer sehen.
Mit Kernforderungen konfrontieren
Die „Kernforderungen“, die BUND, DNR und Nabu am Dienstag dann vorstellten, decken ein breites Themenspektrum. So soll die Energiewende entschlossen vorangebracht werden, die ökologische Finanzreform fortgeführt, Mittel für die Förderung der biologischen Vielfalt erhöht und die Landwirtschaft umweltverträglicher werden.
Mit diesen Forderungen sollen nun alle Bundestagskandidaten konfrontiert werden. Welche Regierung diese Wünsche am ehesten umsetzen könnte, ließen die Verbandchefs offen. „Wir werden alle Politiker unterstützen, die unsere Ziele mittragen“, sagte DNR-Präsident Harmut Vogtmann.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme