Deutsche Regierung als Streitschlichter: Frieden schaffen ohne Waffen?
Das Kabinett verabschiedet neue Leitlinien für Konfliktbewältigung. Als Mittel nennt es zivile, polizeiliche und militärische Instrumente.
„Krisen müssen, wo immer möglich, durch vorausschauende Politik schon im Vorfeld verhindert werden“, sagte Außenminister Sigmar Gabriel (SPD) nach der Verabschiedung, die wegen Reibereien zwischen Außen-, Entwicklungs- und Verteidigungsministerium mehrmals aufgeschoben worden war.
Als Mittel zur Prävention nennt das Dokument sowohl zivile als auch polizeiliche und militärische Instrumente. Im zivilen Bereich will die Regierung unter anderem „ihre Fähigkeiten im Bereich Mediation weiter ausbauen“. Sprich: in Verhandlungen zwischen Konfliktparteien öfter als Streitschlichter auftreten.
In internationale Friedensmissionen will sie stärker als bisher nicht nur Soldaten, sondern auch Polizisten oder Zollbeamte schicken – zumindest „gegebenenfalls“. Im militärischen Bereich nennen die Leitlinien schließlich weitere Auslandseinsätze der Bundeswehr: Diese könnten zur „Schaffung eines sicheren Umfelds als Voraussetzung für weitere Schritte der Konfliktbearbeitung“ nötig sein.
Franziska Brantner, Grüne
Klingt alles noch ein wenig schwammig? Ist es teilweise auch. Grundsätzliche Ziele formuliert die Regierung, konkrete Schritte klammert sie aber aus. Wie viele Polizisten sie künftig in Auslandseinsätze schicken will, lässt sie offen (bisher sind es nur ein paar Dutzend). Wie viel Geld nötig ist, kommt in den Leitlinien nicht vor (im vergleichbaren Weißbuch zur Bundeswehr bekannte sich die Regierung in dieser Frage zum Zwei-Prozent-Ziel der Nato). Und welches Ressort sich federführend um den Austausch der beteiligten Ministerien kümmert, ist im Dokument ebenfalls nicht geklärt (klingt banal, sorgte in den Beratungen zwischen den Ministerien am Ende aber tatsächlich für Ärger).
Solche Detailfragen will die Koalition der nächsten Bundesregierung überlassen. Die Opposition hält das für eine Ausrede. „Nichts wird konkretisiert, es mangelt an Ambition, klare Vorgaben zur Finanzierung: Fehlanzeige!“, sagte Franziska Brantner (Grüne), die im Bundestag den Unterausschuss für zivile Krisenprävention leitet.
Grundsätzlicher klingt die Linken-Abgeordnete Kathrin Vogler: Die Regierung erwähne nicht, dass sie durch Bundeswehreinsätze und Rüstungsexporte „selbst zur Verschärfung internationaler Konflikte“ beitrage.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!