piwik no script img

Deutsche Protektion für SteueroasenLiechtenstein war dem Bund schnurz

Ein internes Dokument, das der taz vorliegt, belegt: Bevor der Fall Zumwinkel in die Schlagzeilen geriet, hatte sich Deutschland noch für die Steueroase stark gemacht.

Zumwinkel verlässt Mitte Februar in Begleitung zweier Staatsanwältinnen seine Villa - und plötzlich ist Liechtenstein böse. Bild: dpa

BERLIN taz Reisen ins Fürstentum Liechtenstein, in dem es mehr Banken als Hotels gibt, sollen nach dem Willen der EU einfacher werden. Am Donnerstag hat die EU die Aufnahme Liechtensteins zusammen mit der Schweiz in den Schengen-Raum beschlossen. Bevor die Grenzkontrollen fallen, müssen aber noch alle EU-Mitglieder das Protokoll ratifizieren. Deutschland hat EU-Innenkommissar Franco Frattini dazu aufgerufen, Liechtenstein keine Steine in den Weg zu legen: "Es ist einfach nicht möglich, eine Enklave im Zentrum von Europa zu haben."

Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) hatte in Brüssel angedeutet, seine Zustimmung von einer Kooperation Liechtensteins in Steuerfragen abhängig zu machen: "Grundsätzlich" sei man zur Ratifikation bereit, "aber natürlich muss auch das eingehalten werden, was der liechtensteinische Regierungschef zugesagt hat". Dieser bekräftigte in Brüssel zwar seine Bereitschaft zum Abschluss eines Abkommens mit der EU zur Betrugsbekämpfung. Doch Kooperation bei Steuerhinterziehung ist darin wohl nicht inbegriffen, denn die ist in Liechtenstein kein Straftatbestand.

Kurz vor dem Zumwinkel-Skandal hatte sich ausgerechnet die Bundesrepublik noch für die Steueroase stark gemacht. Laut einem internen Dokument des Finanzministeriums, das der taz vorliegt, wollten Kommission und einige EU-Staaten wie Spanien und Tschechien die Schengen-Aufnahme des Fürstentums von dessen Verhandlungsbereitschaft über das Betrugsbekämpfungsabkommen abhängig machen. Nur durch "nachhaltigen deutschen Druck erfolgte die Aufhebung der Vorbehalte", heißt es darin.

Der Steuerexperte von Attac, Sven Giegold, sieht darin einen Beleg, "dass Steueroasen für die Bundesregierung ganz normale Partner sind. Öffentlich wird kritisiert, hinter verschlossenen Türen wird sogar protegiert." Erst seit dem Fall Zumwinkel schlägt man in Berlin andere Töne an. Finanzminister Peer Steinbrück droht mit harten Maßnahmen gegen Liechtenstein wie eine Meldepflicht oder eine Art Quellensteuer für alle grenzüberschreitenden Überweisungen. Am Dienstag wollen die EU-Finanzminister über das Thema beraten.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • HO
    Horst Ostendorf

    Zitat NICOLA LIEBERT: "Ein internes Dokument, das der taz vorliegt, belegt: Bevor der Fall Zumwinkel in die Schlagzeilen geriet, hatte sich Deutschland noch für die Steueroase stark gemacht."

     

    Und das ist so wenig ein Wunder, daß es die Tinte auf dem Zeitungspapier nicht wert ist - aber weil der normal funktionalisierte Zeitgenosse in Suppenkaspermentalität dieser Welt- und Werteordnung so herrlich konfusioniert auf dem systemrationalen Kommunikationsmüll surft, und dabei stets nur einen Sündenbock sucht, ...!?

  • RB
    Rüdiger Baehrens

    Es gab 16 Jahre einen Bundeskanzler, der Professor Batliner, einen der Stiftungsfürsten aus Liechtenstein, als engen Freund bezeichnet hat. Da haben sich natürlich gute Beziehungen entwickelt.