Deutsche Islamkonferenz: „Muslime gehören zu Deutschland“
Innenminister Seehofer lädt zur vierten Islamkonferenz und geht diesmal auf die Gläubigen zu. Nötig sei aber ein „deutscherer“ Islam.

Seehofer weiß, dass dieser Satz den meisten Zuhörer*innen präsent ist. Beim Tag der offenen Tür im Innenministerium sei er mit einer muslimischen Familie ins Gespräch gekommen. „Sie sind doch der Meinung, dass wir nicht dazugehören“, hätten sie gesagt.
„Ich habe oft erlebt, wie schwer es ist, zu unterscheiden zwischen der Historie in Deutschland, unserer kulturellen und geschichtlichen Prägung über Jahrhunderte hinweg und unserer gemeinsamen Gegenwart“, sagt nun der Minister. „Die Muslime gehören zu Deutschland, sie haben selbstverständlich die gleichen Rechte und Pflichten wie alle Bürger dieses Landes.“
Ihm gehe es bei dieser DIK um die Frage, wie man einen Islam fördern könne, der die Werte der deutschen Gesellschaft teile und ihre Lebensgrundlagen achte, so Seehofer. „Einen Islam der deutschen Muslime.“ Es gebe im Islam eine Vielzahl von Denkschulen und Interpretationen, in Deutschland lebten Muslim*innen aus fast allen islamisch geprägten Regionen.
Seehofer gegen ausländische Finanzierung
Die Mehrheit der hiesigen Muslim*innen sei zudem gar nicht in den großen Verbänden organisiert. Diese hatten die DIK in den vergangenen Jahren dominiert. Daher habe man die DIK diesmal geöffnet, „um wieder die Vielfalt des muslimischen Lebens und die Pluralität des Islam abzubilden“.
Umso wichtiger sei ein innermuslimischer Austausch, betont Seehofer. Der Staat verstehe sich dabei nicht als Vormund, sondern als „Brückenbauer“. Ein Dialog sei aber immer nur auf dem Boden des Grundgesetzes möglich. Auch müssten Muslim*innen, genau wie alle anderen, Antisemitismus entschieden entgegentreten.
Es müsse geklärt werden, wie sich muslimische Religionsgemeinschaften so organisieren könnten, dass sie den Anforderungen des Religionsverfassungsrechts genügten, sagt Seehofer. Ziel müsse es sein, den Einfluss auf Moscheegemeinden aus dem Ausland, etwa durch die Entsendung von Imamen, zu beenden. Seehofer erklärt zudem, im Haushalt seien zusätzliche Fördermittel für praxisnahe Integrationsarbeit vorgesehen worden.
Meinungen im Islam sind divers
In der folgenden Podiumsdiskussion betont Bülent Ucar, Direktor des Instituts für islamische Theologie der Universität Osnabrück, unter lautstarker Zustimmung des Publikums, wie gewichtig die Äußerungen des Innenministers als politisches Signal seien.
Dass Seehofer „sich auch als mein Innenminister positioniert, ist mir wichtig“, sagt Ucar. Er mahnte die rechtliche Gleichstellung des Islam und Fortschritte bei der Imamausbildung an. Dies sei „elementar für ein stärkeres Beheimatungsgefühl“ der Muslim*innen.
Bislang habe es nur der Salafismus geschafft, muslimische Jugendliche auf Deutsch und in ihrer deutschen Lebensrealität abzuholen, sagt Serap Güler, Staatssekretärin für Integration in Nordrhein-Westfalen. „Das muss im Umkehrschluss auch den Imamen gelingen.“
Aiman Mazyek, Vorsitzender des Zentralrats der Muslime, einigt sich mit Seehofer darauf, dass im Laufe des Jahres 2019 „zwei Dutzend“ Imame ausgebildet werden sollen – mit Blick auf die bisher minimalen Strukturen ein ambitioniertes Vorhaben.
Wie divers die Meinungen im Islam sind, dafür ist die Auftaktveranstaltung der DIK selbst der lebende Beweis. In der Diskussion melden sich Vertreter*innen verschiedener Glaubensgemeinschaften zu Wort, auch die Moscheegründerin Seyran Ateş und der Politologe Hamed Abdel-Samad, die erst vor wenigen Tagen mit dem Grünen Cem Özdemir die „Initiative säkularer Islam“ ins Leben gerufen hatten.
Für eine Weile gleitet die Diskussion ab in einen Streit darüber, wer wen wann und wie diffamiert habe. „Das erinnert mich an den Kirchentag“, sagt Seehofer.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links