Deutsche Afrikapolitik: Die Grenzen erlaubter Kritik
Parlamentarier mehrerer Bundestagsfraktionen fordern Aufklärung in der Kontroverse um den Afrikabeauftragten Günter Nooke.

Zu dem Gespräch hatte Nooke geladen, nachdem der Fachverband in einem Offenen Brief seine Entlassung gefordert hatte. Nooke hatte gegenüber der Zeitung BZ die europäische Kolonialisierung Afrikas verteidigt und afrikanischen Staaten die erneute Aufgabe territorialer Hoheit vorgeschlagen.
Das Gespräch mit den Afrikanisten, das den Streit schlichten sollte, endete stattdessen mit der Übergabe eines offiziellen Schreibens an die Vorsitzende des Fachverbandes Afrikanistik, Raija Kramer, das dieser indirekt mit der Entlassung droht.
Verfasser des Schreibens ist der Moderator des Gesprächs, Matthias Theodor Vogt, Kulturhistoriker und Direktor des Instituts für Kulturelle Infrastruktur Sachsen, der mit Nooke in Afrika gereist ist und von diesem als langjähriger Bekannter bezeichnet wird. Adressat ist Stefan Oswald, Abteilungsleiter im BMZ für „Marshallplan mit Afrika, Flucht und Migration“.
Das Schreiben bewertet den „Offenen Brief“ des Fachverbandes Afrikanistik als „Vermengung einer pauschalisierenden, moralgesteuerten Ablehnung aktueller Diskurse in der Bundesrepublik mit der Person Nooke“, das „die Tatbestände Falschangabe, Verfälschen von Daten, unrichtige Daten sowie eventuell andere“ erfülle. Dass „eine – bislang jedenfalls – öffentlich bestallte Juniorprofessorin“ ihn versandte, sei ein Bruch der Verfahrensordnung der Deutschen Forschungsgemeinschaft und darüber sei Kramers Dienstherr, die Universität Hamburg, zu informieren.
Im Auftrag des BMZ
„Ein solcher direkter Einschüchterungsversuch gegenüber einer ehrenamtlichen Vorsitzenden eines Verbandes aus der unmittelbaren Nähe eines Beauftragten der Bundeskanzlerin ist mir noch nicht untergekommen“, erklärte Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, mit dem Vogts Institut zusammenarbeitet. Er veröffentlichte das Schreiben.
Auf Anfrage der linken Bundestagsabgeordneten Eva-Maria Schreiber bestätigte die Bundesregierung vergangene Woche, dass das BMZ Vogts Schreiben in Auftrag gegeben habe, bestritt aber Kenntnis des Inhalts.
Eine Frage der taz, ob das BMZ sich den Inhalt zu eigen mache, blieb unbeantwortet. Nookes Abteilung teilte lediglich mit, es habe dafür keine „finanzielle Gegenleistung oder sonstige Unterstützung vom BMZ“ gegeben.
Die Bundestagsfraktion der Grünen reichte am Freitag eine umfangreiche Kleine Anfrage ein, die Licht in die Angelegenheit bringen soll und Konsequenzen fordert. So wird gefragt, ob die Bundesregierung Nooke für einen geeigneten Gesprächspartner für afrikanische Regierungen und deutsche wissenschaftliche Einrichtungen hält.
Derweil mehren sich Solidaritätserklärungen mit dem Fachverband Afrikanistik.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell