piwik no script img

Deutsch-türkischer Fußballer Deniz NakiAnschlag auf der Autobahn

Nach den Schüssen auf Naki richtet die Polizei eine Mordkommission ein. Für eine Fahndung würden aber konkrete Hinweise fehlen, sagt sie.

Redet nicht nur über das Spiel auf dem Rasen: Deniz Naki Foto: reuters

BERLIN taz | Nach den nächtlichen Schüssen auf den Fußballspieler Deniz Naki hat die Polizei keine Fahndung eingeleitet, wie eine Sprecherin der zuständigen Staatsanwaltschaft Aachen mitteilte. „Für eine Fahndung müssen hinreichend konkrete Anhaltspunkte vorhanden sein“, sagte die Sprecherin der taz. Die Behörden verfügten bislang jedoch nicht über Hinweise, die einen solchen Schritt erlaubten.

Die Polizei habe allerdings eine Mordkommission eingerichtet, weil von einem versuchten Tötungsdelikt ausgegangen werde. Die Kommission, so die Staatsanwaltschaft, ermittele in alle Richtungen. Derzeit laufe die spurentechnische Untersuchung des Fahrzeugs. Auch würde der betroffene Fußballspieler Deniz Naki befragt. Die Staatsanwaltschaft bestätigte der taz, dass in der Nacht zum Montag mehrere Schüsse auf das Fahrzeug des Fußballers abgegeben worden seien. Weitere Angaben zu den Ermittlungen wollte die Sprecherin nicht machen.

Der 1989 in Düren geborene deutsch-türkische Fußballspieler Naki war in der Nacht zum Montag auf der Autobahn A4 in Richtung Köln auf Höhe der Anschlussstelle Langerwehe von bislang Unbekannten in seinem Fahrzeug beschossen worden.

Der kurdischstämmige Fußballspieler gilt als prominenter Kritiker des türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdoğan. Im April 2017 verurteilte ein türkisches Gericht Naki zu über 18 Monaten Freiheitsstrafe auf Bewährung wegen der Verbreitung von Terrorpropaganda, weil er nach einem Fußballspiel die türkische Politik kritisiert und den Sieg seiner Mannschaft über das Team von Bursaspor den kurdischen Opfern in der Türkei gewidmet hatte. Deniz Naki selbst sagte gegenüber der Welt, nach dem nächtlichen Vorfall, er gehe von einem gezielten Angriff gegen ihn aufgrund seiner politischen Rolle in der Türkei aus.

Naki, der gerade auf Familienbesuch in Deutschland weilt, steht aktuell beim kurdischen Verein Amed SK in der dritten türkischen Liga unter Vertrag. In der Vergangenheit war er unter anderem für die deutsche U19-Nationalmannschaft aufgelaufen. Von 2009 bis 2012 spielte er für den FC St. Pauli.

In Deutschland hatten sich zahlreiche Fußballfans und -profis mit Naki solidarisiert, deutsche Politiker und Botschaftsvertreter hatten seinen Prozess beobachtet.

Ein taz-Interview mit Deniz Naki vom März 2016 finden Sie hier.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Mich würde nicht wundern, wenn das einen politischen Hintergrund hat und sogar Geheimdienste verstrickt sind. Wenn das herauskommt, muss die Regierung klar machen, dass dies verfolgt wird, so wie beim Mykonos-Anschlag in Berlin: Alles aufklären und zur Sprache bringen! Hier blieb es bei ein paar Beulen, aber wenn sich Naki jetzt nicht verängstigt fühlt, dann würde mich das wundern.

  • Link entfernt. Bitte halten Sie sich an die Netiquette.

    Die Moderation

  • Das ist durchaus denkar. Seit einiger Zeit schon frage ich mich wie häufig sowas insgesamt vorkommt. Vor ein paar Jahren wurden zwei Männer erwischt die in einer vielzahl von Fällen Lastwagen und PKW beschossen hatten. Berichtet wurde darüber aber erst als man sie schon hatte.

  • Sigi sollte noch ein paar anständige Handfeuerwaffen zur Leopanzerung für die Türkei dazulegen.

    • @Sven Günther:

      Absolut!