Deutsch-türkische Polizeizusammenarbeit: Engere Kooperation an der Grenze
VertreterInnen beider Innenministerien haben sich am Dienstag in Berlin getroffen. Sie vereinbarten eine bessere Sicherung der EU-Außengrenze.

Am Montag und Dienstag hat den Angaben zufolge eine Arbeitstagung beider Innenministerien in Berlin stattgefunden. Die deutsche Seite vertrat Staatssekretärin Emily Haber. Die Gespräche seien ein Beleg dafür, dass beide Länder bereit seien, gemeinsame Lösungen auf drängende Fragen zu erarbeiten, erklärte Haber nach der Tagung.
Eine engere Zusammenarbeit mit der Türkei gehört zu den wichtigsten Punkten der Strategie von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) zur Reduzierung der Flüchtlingszahlen. Ziel der Zusammenarbeit ist unter anderem eine bessere Sicherung der Grenze zur EU.
Im Gegenzug soll das Land von der EU Milliardenhilfen zur Versorgung der Flüchtlinge bekommen, um den Schutzsuchenden dort eine bessere Perspektive zu bieten. Die EU-Türkei-Migrationsagenda wird einer der Punkte bei den Beratungen des EU-Gipfels Ende der Woche in Brüssel sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links