Der stolzeste Buchstabe: Ö heißt Sehnsucht
Die türkische Sprache gilt als Ü-Sprache. Doch in Wahrheit ist das Ö viel stolzer und dramatischer. Wer würde schon einen Düner essen wollen?
Der Internetaphoristiker @NeinQuarterly twitterte vor einiger Zeit: „In Deutschland ist das #ü ein Vokal. In der Türkei ist es ein Way of Life.“ Davor schrieb er: „Ich könnte ohne das #ü leben. Aber es würde mir nicht gefallen.“ Einer seiner Follower namens @chavalmexicano stellte die einzige Frage, die auf solch eine infame Kampagne für einen Weicheibuchstaben zwingend zu stellen ist: „What about ö?“
Ja, was ist mit dem Ö? Ich bin großer Fan von @NeinQuarterly, helfe ich doch Woche für Woche, seine Vierzeiler in die Zeit zu heben. Aber das Ü derart in den Vordergrund zu schieben, das kann man als des Türkischen mächtiger Mensch nicht akzeptieren!
Das Ö ist ein stolzer, wenn nicht der stolzeste Buchstabe im Türkischen. Kommt er doch in den wichtigsten Wörtern vor. Özlem zum Beispiel, Sehnsucht. Was tun Menschen nicht alles, um Özlem zu befriedigen? Was nehmen sie nicht alles auf sich, weil Özlem so stark ist, meist in aller Heftigkeit über sie kommt? Gibt es ein krasseres Gefühl als Özlem?
Das sollten sich mal all diese Hersteller von Tassen und Schlüsselanhängern fragen, wenn sie Sandra, Lotte und Paul ins Programm nehmen, aber Özlem links liegen lassen. Was stand ich mir als Kind vor diesen Tassen die Beine in den Bauch, suchte und suchte. Wie konnte das angehen, dass die keine Becher mit Özlem hatten?
Die Autorin ist Redakteurin der Wochenzeitung Die Zeit. Ihre Freunde nennen sie Ö.
Es gibt weitere wichtige, stolze, ja dramatische Wörter, die ohne das Ö nicht möglich wären. Özgürlük, die Freiheit. Ölüm, der Tod. Öz, das Eigentliche oder das einzig Wahre. Öpmek, küssen. Önder, der Führer (is’ bei denen nicht so ein pröblematisches Wort). Und klar, der Döner. Mal ehrlich, wer würde denn einen Düner essen wollen?
Eine Tasse habe ich mittlerweile, von Öger Tours bekommen. Sie ist wunderschön, und es ist ein wunderschönes dickes fettes rotes Ö drauf.
Glauben Sie mir: Das Ü ist das Ö für Memmen. Und wir sollten doch bitte alle akzeptieren, was sogar die Hersteller des örtlichen Telefonbuchs längst geschnallt haben: „Ohne Ö fehlt dir was.“
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein