Der perfekte Kirchentags-Song: „Halleluja“ geht immer
Rasseln, Erlösung und Rhythmus. Die Zutaten für Kirchen-Pop sind immer gleich. Eine Anleitung zum Komponieren.
*Intro*
Du willst einen Pop-Song für die Kirche schreiben? Kein Problem. Mach‘ ihn botschaftsschwanger, lobe und preise, was das Zeug hält. Vor allem: Heule dem Publikum seine Sterblichkeit entgegen.
*1. Strophe*
Kirchen-Pop ist die Domäne der Schütteleier und Rasseln. Lass‘ deine Hörer mitmachen. Aber Vorsicht: Rhythmisch sollte es nicht zu vertrackt werden. Wenn du spontan zur Klampfe greifst, muss sich eine Menschentraube bilden und sofort mitwippen können. Dein Publikum will klatschen, in Bewegung kommen. Und am liebsten: Die Einsätze versemmeln.
*2. Strophe*
Das Leben ist schwer: Der Weg ist steinig, das Leiden übergroß und selbst das Essen ist angebrannt. Aber Jesus wird dich retten und dir ein ewiglich glückliches Leben vermachen. Alles, was du dafür machen musst, ist glauben. Dein Auftrag als Kirchenpop-Sänger: diesen Deal bekannt machen. Gerne wie eine Dauerwerbesendung. Und wenn es beim Texten hakt: „Halleluja“ oder „Oh Jesus“ gehen immer.
*3. Strophe*
Es stellt sich natürlich die Frage, wie du das Gotteslob musikalisch unterfütterst. Da stehen dir viele Möglichkeiten offen! Über klassische Orgelmusik, über Pop und sogar Punk kannst du alle Genres bedienen – theoretisch. Praktisch bleibst du aber am besten im Popbereich. Nichts zu Hartes. Man will ja niemanden erschrecken. Außerdem gehen einfache Popmelodien schneller ins Ohr. So bleibst du den Gläubigen im Gedächtnis und sie werden deine CDs kaufen!
*Refrain*
Gott leidet unter Minderwertigkeitskomplexen, die Gläubigen sowieso. Gewähre ihnen Erlösung, indem du ihnen Liebesschmalz im Viervierteltakt um die Ohren schmierst. Sei dankbar dabei, habe ein schlechtes Gewissen und um Gottes Willen keinen Spaß. Ist eine ernste Angelegenheit, selbst der leichteste Swing kommt nicht ohne Memento mori aus. L‘art pour l‘art: nix da. Der Backstage-Bereich ist im Himmel, den Zutritt musst du dir mit tränendrüsigen Schmonzetten ersingen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Konjunktur in Deutschland
Es wurde wieder nicht in die Hände gespuckt
Nahostkrieg
Waffenruhe in Gaza