piwik no script img

Der neue Taliban-Chef„Fürchtegott“ soll verhandeln

Der neue Taliban-Chef heißt Maulawi Haibatullah Achundsada. Er ist ein islamischer Geistlicher und gehört zur Gründergeneration.

Sollte sich vor Drohnen hüten: Maulawi Haibatullah Achundsada Foto: reuters

Nach den zwei Feldkommandeuren Muhammad Omar und Achtar Muhammad Mansur führt nun erstmals ein islamischer Geistlicher Führer die religiös inspirierte Taliban-Aufstandsbewegung in Afghanistan: Maulawi Haibatullah Achundsada.

Zwar schmückten sich seine Vorgänger mit dem Titel „Mullah“, doch besaßen sie nur eine rudimentäre religiöse Ausbildung. Haibatullahs Titel Maulawi deutet höhere religiöse Bildung an. Das qualifiziert ihn, islamische Rechtsgutachten (Fatwas) zu erlassen, und gibt ihm den Titel Mufti. Auch wird er als „Scheich“ bezeichnet. Mullah Omar soll ihn, den Älteren, seinen „Lehrer“ genannt haben.

Haibatullah (was so viel wie „Fürchtegott“ bedeutet; die Afghanen sprechen sich oft mit dem ersten Namen an) trägt nun auch den Titel Amir ul-Momenin (Anführer der Gläubigen) und des Islamischen Emirates Afghanistan, wie sich die Taliban offiziell nennen. Er soll etwa 56 Jahre alt und in der südafghanischen Provinz Kandahar geboren worden sein. Er gehört zum Paschtunen-Stamm der Nursai.

Nach außen war Haibatullah zuvor kaum bekannt, in der Taliban-Bewegung aber prominent. Er gehört zur Gründergeneration und stand von Anfang an Mullah Omar nahe. Er arbeitete während der Taliban-Herrschaft in Kabul (1996–2001) im Justizapparat, wahrscheinlich zeitweise als Militärstaatsanwalt, was im Felde neben seiner religiösen Autorität auch Ansehen unter Kommandeuren eingebracht haben dürfte.

Haibatullah gehörte schon lang zum Taliban-Führungsrat, der sogenannten Quetta-Schura (benannt nach dessen früherem Hauptdomizil in der gleichnamigen pakistanischen Großstadt) sowie zum einflussreichen Rat der Islamgelehrten. Der soll Beschlüsse des Führungsrates religiös legitimieren.

Bis 2015 soll er an einer Koranschule in Quetta studiert und zugleich selbst eine solche Schule in der afghanischen Flüchtlingssiedlung Kuchlak nahe Quetta geleitet haben. Dafür wird er jetzt keine Zeit mehr haben, denn die Regierung in Kabul hat ihm schon das gleiche Schicksal angedroht wie Mansur, sollte er nicht zu Friedensgesprächen bereit sein.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!