: Der giftige Wind von Kabwe
Am Anfang war da ein Mann, der durch den Regen irrte: Eigentlich war Thomas G. Davey auf der Suche nach Kupfervorkommen. Mit seinen Helfern streifte er im Auftrag der Rhodesia Copper Company durch kniehohe Gräser und Gestrüpp, mitten in der Regenzeit. Sie verliefen sich. Und dann stolperten sie über etwas Merkwürdiges: ein karger Hügel, der aus der flachen Landschaft stach. Der Geologe kletterte hinauf. Er sah freiliegende, kristalline Strukturen: Carbonate von Blei und Zink.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen