Die Wahrheit: Der Wattwanderer
Normalerweise ist Donnerstag Gedichtetag: Aber vor Himmelfahrt darf sich die geneigte Leserschaft an einem Poem über den neuen Außenminister erfreuen.
Ob ich wohl die Ministerriege,
die neue, bald zusammenkriege?
Heißt einer wirklich Wadephul?
Ich finde diesen Namen cool.
Klingt der nicht norddeutsch irgendwie?
Dort watet man ja bis zum Knie,
das heißt: mit nackten Waden viel
in einem Pfuhl, der heißt dort Priel.
Und fühlt, weil man’s nicht anders kennt,
sich voll in seinem Element
im Schlick, im Matsch, im dicken Schlamm.
Ja, es ist geradezu Programm,
dass man im Dreck stets aufrecht steht,
wenn man auf Auslandseinsatz geht.
Und ist nicht einer, der das kann,
am rechten Platz der rechte Mann?
Na ja. Doch findet der auch Halt
auf Stabparkett, Beton, Asphalt?
Rutscht er womöglich darauf aus?
Und wie ist das im Weißen Haus?
Da ist der Boden nicht nur glatt,
dort fällt mehr Müll an als im Watt.
In diesem Pfuhl versinkt man fix,
es nützt die strammste Wade nix.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Selenski zu Besuch in Berlin
Militarisiertes Denken
Preisvergabe an Ursula von der Leyen
Trump for Karlspreis!
Ukraine-Ankündigungen von Merz
Waffen statt wohlfeiler Worte
ACAB-Debatte der Grünen
Jette Nietzard will Grüne bleiben
Unvereinbarkeitsbeschluss der Union
Überholter Symmetriezwang
Virologe Hendrick Streeck ist zurück
Warum nicht auch Drogenbeauftragter?