Der Präsidentensohn von Uganda: Die Krönungsparty
In Uganda ist Präsident Museveni seit 36 Jahren an der Macht. Dass jetzt sein Sohn übernehmen soll, deutete unlängst eine rauschende Party an.
E inigen afrikanischen Ländern ist friedliche Machtübergabe fremd, und die Putsche, die in den 1960er und 1970er Jahren Routine waren, kehren zurück.
In Uganda bedrängen politische Aktivisten seit über drei Jahrzehnten den langjährigen Präsidenten Yoweri Museveni, einen Nachfolger zu küren, der bei seinem Ruhestand von ihm übernimmt, damit das Land zum ersten Mal seit seiner Unabhängigkeit vor sechzig Jahren eine friedliche Machtübergabe erlebt. Uganda hatte bisher sieben Präsidenten. Sechs wurden gestürzt; der siebte, Museveni, regiert das Land für nunmehr 36 seiner 60 Jahre unabhängiger Existenz.
In seinen frühen Jahren wies Museveni diese Rufe zurück. Er meinte, Uganda sei keine Monarchie, und nicht er, sondern das Volk solle seinen Nachfolger bestimmen, auf demokratischem Wege. Seit seiner Machtergreifung im Alter von 42 Jahren im Jahr 1986 nach fünf Jahren Guerillakrieg hat Museveni sechs Präsidentschaftswahlen abgehalten und sie alle gewonnen, und seine Gegner warfen ihm immer Wahlfälschung vor. Jede Wahl erwies sich als schwerer zu gewinnen als die davor.
Seit er vergangenes Jahr seine siebte Amtszeit angetreten hat, mehren sich die Anzeichen, dass Museveni nun doch einen Nachfolger identifiziert hat, wie man es von ihm seit drei Jahrzehnten will. Aber das stößt nicht auf Begeisterung. Denn der mutmaßliche Nachfolger ist sein eigener Sohn.
Joachim Buwembo lebt als unabhängiger Publizist in Ugandas Hauptstadt Kampala. Er ist ehemaliger Chefredakteur der Zeitungen „Sunday Vision“ und „Daily Monitor“ in Uganda und Mitgründer der Zeitung „The Citizen“ in Tansania.
Generalleutnant Muhoozi Kainerugaba, Musevenis erstgeborener Sohn, hat am 24. April seinen 48. Geburtstag gefeiert. Es war ein nationales Ereignis – nein: ein internationales. Die Festlichkeiten währten drei Tage, und manche sprachen von der lange erwarteten Inauguration oder Amtseinführung. Höhepunkt der Geburtstagsparty war die Anwesenheit von Präsident Paul Kagame aus Ruanda.
Uganda und Ruanda haben in den letzten Jahren sehr schlechte Beziehungen gepflegt, jede Regierung warf der anderen Destabilisierung und Umsturzversuch durch Infiltration vor. Drei Jahre lang war die gemeinsame Grenze durch Ruanda einseitig geschlossen. Diplomatische Bemühungen anderer Länder wie der Demokratischen Republik Kongo und Angola blieben erfolglos. Militärische Bemühungen waren sinnlos, da jede Seite weiß, dass das die gegenseitige Zerstörung bedeuten würde.
Vergangenes Jahr nahm sich Lt. Gen. Muhoozi, den die titelverliebten Ugander „First Son“ nennen, der Sache an. Er rief Präsident Kagame an und stattete ihm einen Besuch ab. Als habe General Muhoozi einen Zauberstab gehoben, öffnete Präsident Kagame die Grenze. Und im Vorlauf seines 48. Geburtstags verkündete Muhoozi, er habe Präsident Kagame zu seiner Party eingeladen. Am großen Tag schwebte Präsident Kagame nach Uganda ein – ein Land, das er seit einem halben Jahrzehnt nicht mehr besucht hat, wo er aber einst aufwuchs, erst als Flüchtling und später als hochrangiger Militäroffizier, bevor er den vierjährigen bewaffneten Kampf anführte, um sein eigenes Land Ruanda zu befreien.
Hatte noch irgendwer, ob inner- oder außerhalb der ugandischen Regierung, Zweifel daran, dass Muhoozi jetzt angekommen ist und nicht nur bereit ist, sein Land zu regieren, sondern – wichtiger noch – dazu entschlossen ist: Seine Lösung des ugandisch-ruandischen Konflikts und das Herbeiholen von Präsident Kagame zu seiner Party dürften jeden Zweifel zerstreut haben.
Als sein Vater als Präsident ins State House von Kampala einzog, war er 12 Jahre alt. Nachdem er nun drei Viertel seines Lebens bereits dort verbracht hat, steht General Muhoozi nun zur Übernahme bereit.
Aus dem Englischen: Dominic Johnson
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin