Der Freihandel und Sigmar Gabriel: Stresstest für den SPD-Chef
Ceta und TTIP als Hürde: Auf dem Parteikonvent im September droht dem Parteivorsitzenden eine herbe Niederlage.
Aber der Chef der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi ist ja auch Mitglied der Grünen. In der SPD-Führung sehen viele in den Demonstrationen ein weiteres, unschönes Stolpersteinchen in dem Mosaik, das den Beinahe-Kanzlerkandidaten der SPD zur Aufgabe zwingen könnte.
Gabriel ist ja nicht nur der Wirtschaftsminister, der das EU-Kanada-Abkommen Ceta für gut, das EU-US-Abkommen TTIP aber für derzeit nicht durchsetzbar hält. Er ist auch SPD-Chef und hat als solcher nach den Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern (4. September) und in Berlin (18. September) am 19. September einen weiteren heiklen Termin in Wolfsburg zu überstehen. An diesem Montag entscheidet ein SPD-Konvent, ein „kleiner“ Parteitag, über Ceta. Geht die Abstimmung verloren, sehen einige Auguren keine Zukunft mehr für Gabriel an der Spitze der Sozialdemokraten.
Ob Ceta in Wolfsburg durchkommt, ist höchst fraglich. Die Landesverbände in Bayern und Bremen lehnen das Abkommen ab und auch die Berliner SPD wird sich wohl dagegen aussprechen. Der mächtige SPD-Unterbezirk Hannover sagt auch Nein, die Jusos sowieso. Ceta sei „nicht zustimmungsfähig“, sagte am Dienstag auch Klaus Barthel, Chef der SPD-Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen, der Passauer Neuen Presse. In Bevölkerung und Partei gebe es „klare Mehrheiten“ dagegen.
Matthias Miersch, SPD
Das Problem, dass ein Nein zu Ceta auch ein Nein zum Parteichef ist, sieht auch Matthias Miersch, Sprecher der Parlamentarischen Linken. Aber: „Ich könnte als Parlamentarier mein Denken einstellen, wenn ich niemals meinem Vorsitzenden widersprechen darf“, sagt der Jurist, der als einer der wenigen in der SPD die 500 Seiten Abkommenstext wirklich gelesen hat. Mierschs Fazit: nicht zustimmungsfähig.
Immerhin: Der große Landesverband Nordrhein-Westfalen ist für Ceta. Johannes Kahrs, Sprecher der SPD-Rechten, findet zwar nicht, dass bei Ceta „Weihnachten und Ostern zusammenfallen“. Er setze aber auf den Antrag, der in Wolfsburg debattiert wird. Chef der Antragskommission ist der Hamburger Bürgermeister Olaf Scholz. In ihn, sagt der Hamburger Kahrs, habe „ich vollstes Vertrauen“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Die Grünen nach der Bundestagswahl
„Ja, pff!“
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Habecks Rückzug
Quittung für den angepassten Wahlkampf