Der Fall Gina-Lisa Lohfink: Ein Opfer von Sexismus
Lohfink sagt, sie wurde vergewaltigt. Das Gericht glaubt ihr nicht. Wie geht die Gesellschaft mit mutmaßlichen Opfern sexueller Gewalt um?
Sie ist jetzt schon die größte Frauenrechtlerin, die Heidi Klums „Germanys Next Top Model“ hervorgebracht hat. Gina-Lisa Lohfinks Fall veranlasste nun sogar Manuela Schwesig zu einer Stellungnahme. „Wir brauchen die Verschärfung des Sexualstrafrechts“, sagte die Familienministerin vergangene Woche.
Hintergrund ist ein Video aus dem Jahr 2012. Darin sieht man zwei Männer, die abwechselnd mit Lohfink Sex haben. Zwischendurch tanzt sie, dann wirkt sie betäubt. Und mehrfach sagt sie „Hör auf“. Klingt wie ein eindeutiger Beweis, dass es sich um eine Vergewaltigung handelt. Das Video verbreitet sich gegen ihren Willen, Lohfink zeigt die beiden mutmaßlichen Täter an, sagt der Polizei, sie glaube K.-o.-Tropfen bekommen zu haben. Ein Gutachter befindet, das Video würde nicht beweisen, dass sie betäubt wurde.
Auch eine Vergewaltigung sah das Gericht nicht dadurch bewiesen. Beim letzten Verhandlungstermin Ende Mai wird sie im Gericht von Zuschauern als „Hure“ beschimpft. Die Personalien werden nicht aufgenommen. Sie fühle sich von Polizei und Staatsanwaltschaft nicht richtig ernst genommen, sagte Gina-Lisa Lohfink der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Viele Medien berichten eher über ihre Brüste als über Details des Falls. Und erinnern wie zum Beweis an ihre bisherige Karriere.
Die 1986 im hessischen Seligenstadt geborene Lohfink machte nach der Schule eine Ausbildung zur Arzthelferin. Sie nahm an verschiedenen regionalen Schönheitswettbewerben teil, bis sie sich 2008 auf die dritte Staffel von Heidi Klums Castingshow „Germany’s next Topmodel“ bewirbt. Nachdem Lohfink dort als Schnattertante für den Unterhaltungswert sorgte, sah man sie in diversen Reality-Formaten oder neben Richard Lugner auf dem Wiener Opernball. Sie war im Playboy, drehte Amateurpornos. Oder man las, dass sie sich von Frederic von Anhalt adoptieren lassen will, um ihre Schauspielkarriere mit einem Adelstitel voranzutreiben.
Jetzt ist die 29-Jährige die meistdiskutierte Frau des Landes und stößt eine wichtige Debatte an: Wie geht die Gesellschaft mit mutmaßlichen Opfern sexueller Gewalt um?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
1,5 Millionen Euro für die AfD
Unternehmer spendet Rekordsumme für rechte Hetze
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Messerverbotszonen
Ein verzweifelter Versuch von Kontrolle