Der Fall Edward Snowden: Braucht es heldenhafte Menschen?
Weil Whistleblower Snowden seine Angst überwand, wissen wir mehr über das System weltumspannender Überwachung. Ist er deswegen ein Held?

D arf denn niemand mehr einfach eine Held.in sein? Keine Greta Thunberg, die den Klimastreik zur weltweiten Bewegung gebracht hat, auch keine Carola Rackete, die ein großes Schiff steuerte, um Flüchtlinge aus dem Mittelmeer zu retten und dann auf europäischen Boden zu bringen. Brauchen wir keine Held.innen mehr?
Edward Snowden zum Beispiel. Nur weil der Ex-Geheimdienstangestellte, der jetzt im Asyl in Moskau wie eingemauert festsitzt, unter den quadratischen bunten Klebern des Rubik’s Cube Mikro-Informationen herausgeschmuggelt hat, weiß man vom weltumspannenden Überwachungs- und Datensammelwerk der NSA. Und nur seinetwegen wurde die Sache mit der unkontrollierten Überwachung wenigstens zwischenzeitlich ein wenig schwieriger.
Gerade legt Snowden mit „Permanent Record“ seine Memoiren vor. Die CIA erwartet sich von dem Buch so gute Gewinne, dass sie selbst beteiligt werden will. Schließlich gehörten die Geheimnisse, die Snowden da ausplaudert, irgendwie ihnen. Das hat das US-Justizministerium diese Woche verkündet.
Kriterien, wer ein Held oder eine Heldin ist, sind weder subjektiv noch beliebig, hat der Professor für Ethik und Sozialphilosophie Arnd Pollmann neulich bei Deutschlandfunk Kultur ausgeführt. Held.innen unterscheiden sich demnach von normalen Menschen, indem sie außeralltägliche Dinge tun. Sie machen, im Gegensatz zu den normalen, mehr, als sie für ihre moralische Pflicht erachten. Und sie gehen dabei ein großes persönliches Risiko ein. „Sie zeigen uns“, sagt Pollmann, „uns ‚Normalos‘, wenn man so will, was Menschen möglich ist, wo wir selbst dazu in aller Regel zu feige sind“.
Wir bewundern Held.innen also, weil sie ihre Angst überwinden.
Edward Snowden sieht das anders. Zwischen ihm und seinem Freund, dem Whistleblower Daniel Ellsberg, gebe es einen Konflikt, erzählte er diese Woche bei einer Buch-Präsentation. Ellsberg sage, man solle Menschen Helden nennen.
Er selbst, Snowden, hält dagegen. Man fälle schließlich selbst jeden Tag Entscheidungen, bei denen man eine heldenhafte Wahl treffen könne. „Es gibt keine heldenhaften Menschen“, meint er, „es gibt heldenhafte Entscheidungen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart