Der Bodensee-„Tatort“: Ein paar Wikinger fehlen noch
Alles sehr mysteriös: Im „Tatort“ aus Konstanz gibt es eine deutschnationale Witwe, seltene Blüten und ganz ganz viel Abschiedsmetaphorik.
Die Party in Konstanz ist vorbei. Klara Blum (Eva Mattes) und Kai Perlmann (Sebastian Bezzel) sind wirklich so lange geblieben, wie es ging.
Doch jetzt wird das gemeinsame Büro abgerissen. Zudem hat Blum schlimme Herzprobleme. Und belügt darüber ihren Kollegen. „Das geht dich nichts an. Wir arbeiten zusammen, das war’s.“ Perlmann ist schockiert: „Das war’s?“ Blum: „Vielleicht ist es einfach Zeit für was Neues.“ Perlmann: „Vielleicht haben wir Glück und einer von uns beiden wir beim nächsten Einsatz erschossen.“ Der „Tatort“ ist noch keine halbe Stunde alt – und quillt schon über vor Abschiedsmetaphorik.
Auch bei der obligatorischen Leiche: Nacht und Nebel überm Bodensee. Ein kleines Boot. Geschmückt. Fackeln brennen. Ein bärtiger Mann liegt darauf. Einsam treibt er dahin. Man würde sich nicht wundern, wenn noch ein paar Wikinger ihre behörnten Helme abnähmen und zum nächsten Runenstein pilgerten.
Der Tote ist Josef Krist, der gegen Geflohene hetzte, die unsere Töchter nähmen und vergewaltigten. Bei einem Auftritt sagte er: „Ich lebe in einem Land, das ich nicht mehr kenne.“
Na ja, jetzt nicht mehr. Denn jetzt liegt Krist ja tot in der Schweiz. Dort wurde sein Boot angeschwemmt. Perlmann geht zur deutschnationalen Witwe und deren Tochter. Blum sitzt bei den drei Damen von der Gärtnerei, denn beim Toten wurden auch seltene Blüten gefunden. Die Gärtnerei ist zwar längst pleite, doch die Hippie-Kommune lebt weiter. Alles sehr mysteriös.
Bodensee-„Tatort“: „Wofür es sich zu leben lohnt“; Sonntag, 20.15 Uhr, ARD
Und irgendwie hängen da auch noch zwei andere Fälle mit dran: ein toter Schweizer Finanzunternehmer und ein lebender deutscher Textilfabrikant, in dessen Fabrik in Bangladesch viele ArbeiterInnen bei einem Brand gestorben sind. Wie gesagt: Alles sehr mysteriös. Und ein bisschen langweilig. Zeit zu gehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig