Depressiv in der Krise: Schon krank oder noch überfordert?
Es ist längst zu viel geworden: Klimakrise, Pandemie, nun ein alles überschattender Krieg. Die Arbeit lenkt immerhin ab, nur: Wer weiß, ob das gut ist.
K ennen Sie noch diese Geduldspiele, bei denen kleine silberne Kugeln in Löcher befördert gehörten? Fünf oder sechs dieser Kügelchen rollten auf Holz oder Plastik in einer kleinen Box umher. Meist, wenn nur noch eine Kugel fehlte, man dem Ziel also nahe war, sprang an anderer Stelle wieder eine qua Bewegung heraus.
So in etwa fühlt sich mein Kopf momentan an: Umherrollende Gedanken, die kaum Möglichkeit finden innezuhalten. Ich kann die aktuellen Geschehnisse mental nicht mehr verarbeiten. Es ist längst zu viel geworden: Klimakrise, Pandemie, Menschen, die keinen Bock haben, und das als Rechtfertigung nehmen, ihre Menschenfeindlichkeit offenzulegen – und nun ein alles überschattender Krieg, angesichts dessen jedes Wort ekelhaft banal klingt.
Ich wollte diesen Kolumnenplatz nutzen, um über psychische Erkrankungen aufzuklären, anderen Trost zu spenden und vielleicht sogar das ein oder andere Nützliche mitzugeben. Aktuell fühle ich mich dazu nicht in der Lage. Habe ich Ende letzten Jahres an dieser Stelle noch gemunkelt, ob ich wieder in eine depressive Episode rutsche, weiß ich mittlerweile: Ich bin mittendrin.
Sie kann noch nicht sehr schwer sein, denn sonst bekäme ich wohl kein Wort mehr geschrieben. Oder? Ich bin selbst immer wieder erstaunt, was während einer depressiven Episode noch geht und was plötzlich nicht mehr. Dabei scheint die Krankheit keiner Logik zu folgen: An einem Tag kann ich duschen, aufräumen, arbeiten und am nächsten breche ich zusammen, weil ich mich außerstande fühle abzuwaschen. Die Frage ist: Bin ich schon krank oder einfach überfordert – oder bedingt das eine das andere?
Mit der Arbeit zuhause
Laut der Krankenkasse DAK ist der Arbeitsausfall aufgrund psychischer Erkrankungen im Vergleich zu vor zehn Jahren um 41 Prozent gestiegen. Am häufigsten sind Ausfälle dabei auf Depressionen zurückzuführen gewesen – besonders seit der Pandemie haben sich aber auch Anpassungs- und Angststörungen vermehrt. Wie damit umgehen? Gerade in einem Job, der das tägliche Auseinandersetzen mit schrecklichen Nachrichten und Bildern verlangt.
In einem in der taz erschienenen Interview sagte der Journalist Olivier David: „Wenn ich sage, ich habe eine psychische Erkrankung, dann ist es das eine, vom Journalismus zu sagen: Ja, cool, schildere deine Perspektive. Aber die Frage ist, ob die Solidarität auch noch da ist, wenn du deinen Abgabetermin nicht schaffst.“ Einer Depression ist es ziemlich egal, ob ein Abgabetermin naht oder – und das ist vielleicht die schlimmste Erkenntnis – ob ein Krieg nur zwei Flugstunden entfernt stattfindet.
Würde ich davon ausgehen, zum Arbeiten ins Büro gehen zu müssen, wäre der Fall klar. Dank Homeoffice gestaltet sich die Lage schwieriger. Denn Arbeit bedeutet immerhin Ablenkung vom ewigen Gedankenkreisen – von den silbernen Kugeln, die einfach keine Ruhe finden wollen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Anbiederungen an Elon Musk
Der deutsche Kriecher
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
Eine Frage des Vertrauens