Demotourismus am 1. Mai in Berlin: „Autonome aus der Nähe sehen“
Felix K. (24) studiert in München Ethnologie. Doch am 1. Mai will er in Kreuzberg feiern und demonstrieren. Ein Gespräch über seine Erwartungen.
taz: Felix, was führt dich nach Berlin?
Felix K.*: Freunde besuchen und der 1. Mai.
Was verbindest du damit?
Zum einen habe ich diese Medienbilder vom Straßenkampf im Kopf: Leute, die Steine werfen und Autos anzünden. Und dann ist das der „Tag der Arbeit“.
Willst du zur Gewerkschaftsdemonstration gehen?
Nein. Ich habe Freunde, die in Kreuzberg groß geworden sind. Die haben ein Programm für mich: Ich soll einfach mitkommen, sagen sie. Wir sind zehn Leute oder so.
Was hat für euch Vorrang: feiern oder an der Revolutionären 1.-Mai-Demo teilnehmen?
Mich zieht’s auf alle Fälle auch zu der Demo.
Hoffst du auf Krawalle?
Ich glaube nicht, dass ich hoffe, dass es zu Krawallen kommt. Aber ich würde es auf eine Art auch gern sehen. Ich bin so ein bisschen Voyeur. Aber ich werde nicht den ersten Stein werfen.
Mitmachen würdest du aber schon?
Nö, zugucken. Und meine innere Sympathie so’n bisschen … Na, ich wäre ein bisschen glücklich. Aber ich würde wahrscheinlich jetzt nicht einen Stein auf einen Polizisten werfen.
Aber vielleicht eine Flasche in die Scheibe einer Bank oder eines Bushäuschens?
Ich weiß nicht, ob das der richtige Weg gegen den Staat oder gegen Konsum ist, wenn man eine Scheibe einwirft oder ein Auto anzündet. Ich verstehe die Symbolik dahinter, aber ich glaube nicht, dass der Effekt der gewünschte ist.
Sind noch mehr Freunde von dir aus Bayern hier?
Es haben sich noch drei andere aus München angekündigt. Aber ich glaube, die kommen hauptsächlich zum Saufen.
Und warum bist du hier?
Vielleicht, weil ich Sympathien für linke politische Bewegungen habe? Vor ein paar Jahren habe ich eine Doku auf Arte über den 1. Mai gesehen. Das war noch vor Occupy und vor dem Arabischen Frühling. Mich hat fasziniert, welche Taktiken die Autonomen gegen Polizisten haben. Wie sich die Autonomen organisieren und was sie für Probleme haben, sich zu organisieren.
In dem Film ging es um die Berliner Autonomen?
Ja. Ich würde gerne einfach mal aus der Nähe sehen, wie die so agieren.
Ist dir der Görlitzer Park ein Begriff?
Da bekommt man Hasch und Weed.
Kiffst du selbst?
Ab und zu. Ich hab auch schon mal was im Görlitzer Park gekauft, aber das Weed dort gilt eher als gestreckt.
Ist in München bekannt, dass der Park zur Null-Toleranz-Zone erklärt worden ist?
Nein. Das wundert mich. Am Montag war ich dort. Da waren wahnsinnig viele Ticker [Dealer, die Red.], und auch Leute, die gekauft haben. Aber keine Polizisten.
Was wäre für dich ein gelungener 1. Mai?
Eigentlich habe ich gar nicht so große Vorstellungen. Ein politisch bisschen aufgeladenes Straßenfest würde mir gefallen. Und wenn ich mit einem von den Autonomen ins Gespräch komme. Mal schaun, was so passiert.
*Name geändert
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche