Demos nach dem Urteil: „Der NSU war nicht zu dritt“
Nach dem Ende des NSU-Prozesses demonstrierten am Mittwochabend Tausende deutschlandweit für weitere Aufklärung.
Die Demonstranten trugen vorneweg Bilder der zehn Mordopfer des NSU. „Kein Schlussstrich“, lautete ihre Losung. Redner forderten, die Aufklärung des NSU-Terrors mit dem Urteil in München nicht zu beenden. Die Gruppe müsse weit größer gewesen sein, als die fünf nun Verurteilten. Auch gehöre der Verfassungsschutz abgeschafft.
„Tag X“ heißt der Tag der Urteilsverkündung bei den Initiatoren der bundesweiten Kampagne „Kein Schlussstrich“, zu der unter anderem die Initiative „NSU-Watch“ und das „Münchner Bündnis gegen Naziterror und Rassismus“ gehören. Sie sind der Meinung, dass auch nach mehr als 400 Verhandlungstagen zu viele Fragen offen sind.
Zehn Menschen hatte der „Nationalsozialistische Untergrund“ um Beate Zschäpe, Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt von 2000 bis 2007 erschossen, neun Gewerbetreibende türkischer und griechischer Herkunft sowie eine Polizistin. Dazu kamen drei Bombenanschläge und 15 Raubüberfälle.
„Heute werden Nazis im ganzen Land feiern“
Das Oberlandesgericht hatte Zschäpe dafür zu lebenslanger Haft verurteilt. Der Waffenbeschaffer des NSU, Ralf Wohlleben, erhielt eine zehnjährige Haftstrafe. Die anderen drei mitangeklagten NSU-Helfer kamen milder davon: mit Haftstrafen bis lediglich drei Jahre. Der in U-Haft sitzende André E. wurde noch im Gerichtssaal freigelassen. Ein „Fanal“ nannte das ein Redner auf der Münchner Kundgebung.
André E. sei einer der zentralen Helfer des NSU gewesen, er dürfe nicht einfach so davonkommen. „Heute werden Nazis im ganzen Land feiern“, kritisierte auch der Opferanwalt Alexander Hoffmann auf der Kundgebung. Für die rechtsextreme Szene bedeute der Urteilsspruch eine Ermutigung, dass selbst bei schwersten Straftaten nur geringe Strafen drohten. „Das Urteil ist legal, aber es ist nicht legitim“, sagte Hoffmann.
In München, im Stadtteil Bogenhausen, hat das Bündnis „Kein Schlussstrich Hessen“ symbolisch Straßen umbenannt. Sie tragen nun die Namen nahezu all derer Menschen, die durch den NSU ermordet wurden.
Auch in vielen weiteren Städten wurde am Abend für eine weitere Aufklärung des NSU-Terrors demonstriert. „Der NSU war nicht zu dritt“ hallte es auf den Straßen Berlin, wo über 1.000 Menschen zu einer Demonstration zusammenkamen. Die Stimmung war gedrückt, aber nicht resigniert oder erbost.
Verzweifelte Wut
Ein Trio der Bühne für Menschenrechte, trug vor Ort die NSU-Monologe vor. Sie erzählen von den jahrelangen Kämpfen dreier Familien der Opfer. Während ihrer Darbietung lief der Demonstrationszug absolut Still durch die Straßen.Die Ohnmacht und die verzweifelte Wut, als die Engstirnigkeit der Ermittlungsbehörden in dem Fall geschildert wurden, war deutlich zu spüren.
„Es darf auf keinen Fall ein Schließen der Aktendeckel und ein Ende der Aufmerksamkeit geben“, sagte Robin Steinbrügge von der Hamburger Initiative für die Aufklärung des Mordes während einer Demonstration in Hamburg. 800 Menschen demonstrierten in der Innenstadt. „Für einen Steinwurf beim G 20 gibt es mehr“ war auf vielen Plakaten zu lesen.
In Kiel, Bremen und Frankfurt versammelten sich mehrere hundert Menschen zu weiteren Kundgebungen. Zu einer Spontandemonstration mit rund 300 Teilnehmer*innen kam es in Rostock, wo 2004 der Imbiss-Verkäufer Mehmet Turgut erschossen worden war.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links