Demos gegen Coronamaßnahmen in Nepal: „Desinfiziert die Regierung“
Immer mehr junge Menschen gehen auf die Straße. Sie sind unzufrieden damit, wie die Regierung auf die Pandemie reagiert hat.
Die #Sanitizethegovernment-Bewegung nimmt seit Mittwoch Fahrt auf. In verschiedenen Städten hinterfragen die Protestierenden die Coronamaßnahmen der Regierung Nepals. Sie fordern einen konkreten Plan zur Pandemieeindämmung und mehr Coronatests, die sich die Bevölkerung leisten kann. Zugleich handelt es sich um eine Antikorruptionsbewegung: Die Demonstrierenden fordern Transparenz über die Verwendung von Hilfsgeldern in Millionenhöhe.
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und rund um die Uhr bei Facebook und Twitter.
In der Hauptstadt Kathmandu findet der anhaltende Protest an mehreren Orten statt, aber auch in kleineren Städten wie dem historischen Bhaktapur gibt es immer wieder Sit-ins oder Märsche. Nicht überall verlaufen die Demonstrationen in Nepal friedlich. So kam es bei Demonstrationen in Kathmandu am Donnerstag zu Zusammenstößen zwischen nepalesischen Sicherheitskräften und Demonstrierenden, Wasserwerfer wurden eingesetzt.
Touristenführer Anish Manandhar, der mit dem Lockdown in Nepal Ende März arbeitslos geworden ist, gehört zu den Unzufriedenen. „Hier in der Hauptstadt können wir noch mit der Situation umgehen, doch besonders in den Grenzregionen zu Indien im Süden ist die Lage kritisch“, sagt der 29-Jährige. Die Quarantäne-Einrichtungen für Rückkehrer aus Indien, die dort ihren Job verloren haben, seien in schlechtem Zustand, Coronatests gebe es kaum.
Seit Mai stieg die Zahl der Infizierten rasch
Zunächst war die Zahl der mit dem Coronavirus infizierten Personen in Nepal gering, doch stieg sie seit Mai sehr rasch auf über 5.000. Unter anderem bekam das Entwicklungsland aus Deutschland 20.000 Testkits und Masken – was bei einer Bevölkerung von 30 Millionen aber nicht sonderlich viel ist.
Nepals Regierungschef Khadga Prasad Oli hatte angekündigt, den harten Lockdown nun schrittweise zu lockern. Er macht Indien für die steigende Zahl der Coronafälle verantwortlich. Von April bis Juni sind laut der nepalesischen Regierung 230.000 Rückkehrer aus Indien eingereist. Dazu kommt eine Rückholung aus anderen Ländern, in denen die Gastarbeiter ihre Anstellung verloren haben.
Pradip Pariyar, Vorsitzender des Nepal Policy Center, hält diese Schuldzuweisung für zu einfach: Es gehe nicht darum, aus welchem Land die neuen Coronafälle kommen, sondern wie die Regierung die Pandemie bekämpfe. Die negativen Auswirkungen des Lockdowns bekomme sein Land schon zu spüren. Geschlechtsspezifische Gewalt wie Diskriminierung aufgrund der Kastenzugehörigkeit habe zugenommen. Nepalesische Medien berichten, dass zudem die Selbstmordrate gestiegen ist, ebenso die Zahl der Kinderehen.
Viele Jobs hängen am Tourismus
Nepal ist eine junge Republik, die sich erst vor einem Jahrzehnt von der Monarchie verabschiedete. Korruption ist weiter ein großes Problem. „Im Moment protestieren die Menschen vor allem gegen die Regierung. Ihr Hauptanliegen sind finanzielle Transparenz und ein besseres Management der Pandemiesituation“, sagt PradipParyar.
Unterdessen steigen die Lebensmittelpreise am beliebten Reiseziel für Bergsteiger. Der Corona-Lockdown fiel genau in die Hauptsaison im März und April. Viele Jobs hängen in Nepal am Tourismus, der fast völlig zum Erliegen gekommen ist. Touristenführer Anish befürchtet, dass sich die Lage erst in einem Jahr wieder bessert. Zwar öffnen immer mehr Geschäfte, doch die Coronafallzahl steigt.
Zudem schwelt weiterhin ein Grenzkonflikt mit Indien um eine 80 Kilometer lange Straße im Himalaja, eine Verbindung mit China, die von Indien Anfang Mai eingeweiht wurde. Manche befürchten zudem den Einfluss, den Nachbar China auf den Binnenstaat Nepal ausübt. Indien sieht deshalb seine Vormachtstellung in Südasien gefährdet. Und Nepal steht wie immer zwischen den beiden Riesen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Gespräche in Israel über Waffenruhe
Größere Chance auf Annexion als auf Frieden
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Krieg in der Ukraine
USA will Ukraine Anti-Personen-Minen liefern
Pistorius wird nicht SPD-Kanzlerkandidat
Boris Pistorius wählt Olaf Scholz