Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.
Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?
Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.
Zwei autokrate Staaten bekriegen sich. Was wäre denn daran so schlimm ,wenn sie sich gegenseitig aufreiben. Die europäische Haltung zu Chinas übersteigerten Weltmachtsambitionen wird mit dessen wachsender Einflussnahme in innereuropäische Angelegenheiten zumindest etwas skeptischer. Doch noch zählt der Profit mehr als Unterdrückung und Menschenrechtsverletzungen. Für Modis faschistische Politik in Indien,, die aus deutschen Geschichtsbüchern abgekupfert sein könnte, interessiert sich hingegen keiner. In den Beziehungen zum zweitbevölkerungsreichtsten Land gilt es noch nicht aus ökonomischer Sicht zwischen Wachstum und einem sich anbahnenden Genozid abzuwiegen. Wer und wann befreien wir Indien und wer soll das bezahlen??? Das neokapitalistische System macht sicher nicht mit. Dann ist es dch so schlecht nicht, wenn die beiden Länder mit sich selbst beschäftigt sind und wir Europäer machen das, was wir am Besten können: Wir schauen tatenlos zu und berichten vielleicht darüber, aber nur vielleicht.
Beide Staaten haben derzeit gar kein Interesse daran, den Konflikt zu lösen, weil sie beide (zu Recht) erwarten, in ein par Jahren zu noch wichtigeren Regionalmächten aufgestiegen zu sein und dann bei etwaigen Verhandlungen noch mehr rausschlagen zu können. Das schreibt z.B. auch der Deutsche Bundestag in einem Papier zum Konflikt (www.bundestag.de/r..._Spannung-data.pdf )
Übrigens: damit war der Bundestag schnellere als sämtliche deutschen Medien, die erst in dieser Woche überhaupt mit der Berichterstattung begonnen haben. In den USA und UK war man da noch viel früher dran - der erste Zusammenstoß geschah nämlich bereits Anfang Mai.
@Suryo Danke für den Link.
Habecks Ankündigung ist das Ergebnis einer Hetzkampagne der Springer-Medien. Doch sie sendet fatale Signale an Bürger und Wirtschaft.
Chinesisch-indischer Grenzstreit: Konflikt im Affekt
Die chinesisch-indische Grenze ist unübersichtlich, leicht entzünden sich Konflikte wie der jüngste mit einigen Toten. Eine Pufferzone würde helfen.
Aufgebrachte Inder verbrennen Poster mit der chinesischen Nationalflagge Foto: Rajesh Kumar Singh/ap
Eine gewisse Ironie lässt sich bei dem indisch-chinesischen Grenzkonflikt nicht leugnen: Da stehen sich die Armeen der zwei bevölkerungsreichsten Nationen der Welt gegenüber, Atommächte wohlgemerkt, und dann ähnelt die Ausführung einem Pausenhofscharmützel: Fäuste, Steinwürfe und Knüppelschläge.
Angesichts der Todeszahlen, die sich aufgrund der Verschwiegenheit der Chinesen noch nicht genau beziffern lassen, ist aber jedes Schmunzeln unangebracht. Schließlich sind zum ersten Mal seit 45 Jahren Menschenleben entlang der Grenze zu beklagen. Man möchte sich nicht ausmalen, wie bedrohlich ein bewaffneter Krieg zwischen den beiden Weltmächten werden könnte.
Glücklicherweise bleibt dies äußerst unwahrscheinlich. Die jüngste, betont deeskalierende Rhetorik der beteiligten Regierungen lässt darauf schließen. Dennoch können beide Mächte jetzt nicht einfach zur Tagesordnung übergehen. Dafür sind die Opferzahlen zu hoch und die Schuldfrage ist zu unklar: Beide Seiten bezichtigen die jeweils andere der Grenzverletzung. Unmöglich nachzuvollziehen, wer im Recht ist.
Ohne Absegnung durch die Vorgesetzten
Vieles deutet darauf hin, dass der Vorfall quasi im Affekt geschah – ohne Absegnung durch die Vorgesetzten. Schließlich hatten sich die beiden Länder noch kurz zuvor auf eine Pufferzone für die unübersichtliche und unterschiedlich interpretierte Ländergrenze geeinigt. Dann jedoch eskalierte der Konflikt: Laut indischen Medienberichten wollten Soldaten ein chinesisches Zelt abbauen, das sich ihrer Ansicht nach auf dem eigenen Territorium befand. Daraufhin sollen chinesische Soldaten handgreiflich geworden sein.
Nun muss die gesamte Weltgemeinschaft darauf hinarbeiten, dass solch riskante Situationen künftig unmöglich gemacht werden – etwa durch eine breite Pufferzone. Dass ein Krieg nicht ausgeschlossen ist, wissen Indien und China aus eigener Erfahrung: Im Jahr 1962 lieferten sie sich eine kurze, aber heftige bewaffnete Auseinandersetzung – übrigens im selben Tal, in dem nun 58 Jahre später erneut Soldaten beider Länder getötet wurden.
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.
Kommentar von
Fabian Kretschmer
Korrespondent China
Seit 2019 China-Korrespondent mit Sitz in Peking. Arbeitete zuvor fünf Jahre lang als freier Journalist für deutschsprachige Medien in Seoul, Südkorea. 2015 folgte die erste Buchveröffentlichung "So etwas wie Glück" (erschienen im Rowohlt Verlag), das die Fluchtgeschichte der Nordkoreanerin Choi Yeong Ok nacherzählt. Geboren in Berlin, Studium in Wien, Shanghai und Seoul.
Themen
Ein Plädoyer für das Konkrete
Sind Utopien was für Faule?
Utopien können der Klimabewegung mehr schaden als nützen, glaubt Jan Feddersen. Er fordert mehr Realismus.
Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.